LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.10.23

Presse-Infos | Kultur

Vom Sticken und Handspinnen

Der November im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Bewertung:

Paderborn(lwl). Im November können sich die Besucher:innen des LWL-Museums in der Kaiserpfalz in Paderborn auf die Sonderausstellung "Verflixt und zugenäht! Textilien vom Kamp", in der archäologische Textilfunde aus der Paderborner Innenstadt gezeigt werden, sowie auf Führungen und Workshops freuen.

An Allerheiligen (1.11.) startet der Monat im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr mit der Führung "Die Paderborner Königspfalzen" für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Paderborn war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern.

Zwei königliche Palastanlagen - die Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren viele Mauerteile so gut erhalten, dass sie neu errichtet und die alten Mauern dabei einbezogen werden konnten. Die Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren im Mittelalter deutlich.

Zur "Archäologie am Abend" lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz um 17 Uhr am 1. November. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geht es bei einem Rundgang zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte. Bei der Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang. Für einen anschließenden Museumsrundgang hat das Museum bis 20 Uhr geöffnet.

An jedem Samstag des Monats (4.11., 11.11., 18.11., 25.11.) können Familien mit Kindern ab acht Jahren ab 14 Uhr in der Mitmach-Führung "Verflixt und Zugenäht!" die neue Sonderausstellung entdecken. Kleider machen Leute. Das galt auch schon im mittelalterlichen Paderborn. Doch was trugen die Bürger und Bürgerinnen der Stadt und wie wurden die nützlichen und kostbaren Stoffe hergestellt? Textilfunde aus einer Grabung am Kamp geben jetzt nach fast 30 Jahren Restaurierung und Aufarbeitung einen Einblick in das Leben und die Kleidungsgewohnheiten der Paderborner Handelsschicht.

Workshops - Historische Textiltechniken
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren vertiefen sich mit Stickermeisterin Beate Cassau am Samstag (4.11.) von 10 bis 14 Uhr in die Kunst des Stickens. Das Verzieren von Stoffen mit Nadel und Faden gehört zu den ältesten Textiltechniken. Auch am Kamp in Paderborn fanden sich Stoffreste, die ursprünglich mit Metallfäden bestickt waren. Im Kursus wird ein Lesezeichen mit besticktem Goldmonogramm gefertigt. Eine Anmeldung ist bis zum 27.10. erforderlich (Tel. 05251 105110), die Kosten inklusive Museumseintritt, Führung sowie Material betragen 35 Euro.

Am Samstag (19.11.) folgt von 10 bis 16 Uhr die Textiltechnik des Handspinnens. In diesem Kursus mit Textilhandwerkerin Ulrike Roth lernen die Teilnehmenden zunächst unterschiedliche Spinnfasern von Pflanze und Tier kennen. Anschließend wird Schafwolle aufbereitet, gekämmt und mit Handspindel und Spinnrad zu Garn versponnen. Eine Anmeldung ist bis zum 3.11. erforderlich (Tel. 05251 105110), die Kosten inklusive Museumseintritt und Führung betragen 50 Euro, zuzüglich Materialkosten vor Ort.

Am Sonntag (5.11.) heißt es um 15 Uhr "Eine Hand wäscht die andere". Gesundheit hatte im Mittelalter einen hohen Stellenwert. Krankheiten breiteten sich aufgrund mangelnder Hygiene rasch aus. Städtische Verordnungen zur Müllentsorgung versuchten, das Abfallproblem in den Griff zu bekommen. Stank es in den Straßen Paderborns tatsächlich "bis zum Himmel"? Wie schützte man sich vor Krankheit, Schmutz und Ansteckung? Was bedeutete es, wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten konnte? Diesen Fragen versucht der Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren auf den Grund zu gehen.

Für blinde und sehende Besuchende ab 10 Jahren wird am Sonntag (12.11.) das "Mittelalter begreifbar". Das Programm vermittelt einen Eindruck von der Paderborner Königspfalz des 11. Jahrhunderts. Um das Leben am Hof der mittelalterlichen Könige in Paderborn zu verdeutlichen, stehen den Teilnehmer:innen originale Objekte und aufwändig gearbeitete Nachbildungen mittelalterlicher Alltagskultur zum Ertasten zur Verfügung. Ein begreifbares Modell macht die außergewöhnliche Architektur der 1.000 Jahre alten Bartholomäuskapelle verständlich. Mit einem von Weihrauch begleiteten Besuch der Kapelle schließt der Rundgang durch das LWL-Museum. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag (19.11) um 15 Uhr befinden sich die Besucher:innen in der Kaiserpfalz "Zwischen Reich und Kirche". Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter, der kirchliche und weltliche Macht verband. Ein Rundgang durch die spätottonische Pfalz und die Bartholomäuskapelle veranschaulicht Meinwerks Leben und Wirken. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch Funde aus der Zeit geben Einblick in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt und zeugen von einem Aufschwung in den Bereichen Kunst und Bildung.

"Die Pfalz Karls des Großen" gibt am Sonntag (26.11.) ihre Geheimnisse preis. Um 15 Uhr erfahren Besucher:innen ab 14 Jahren alles über das Wohn- und Regierungsgebäude des fränkischen Herrschers.


Für weitere Einzelheiten zu den Inhalten der Angebote können Sie sich jederzeit unter http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de informieren.



Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.



Alle Termine im Überblick
Mi 1.11. (Allerheiligen) | 15 Uhr Die Paderborner Königpfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren



Sa 4.11. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

10-14 Uhr Historische Textiltechnik - Sticken
Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Kosten 35 Euro inklusive Museumseintritt, -führung sowie Material, Anmeldung bis 27.10.



So 5.11. | 15 Uhr Eine Hand wäscht die andere
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren



Sa 11.11. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren



So 12.11. | 15 Uhr Mittelalter begreifbar
Führung für blinde und sehende Besucher:innen ab 10 Jahren, Eintritt Freitag



Sa 18.11. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren



So 19.11. | 15 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

10-16 Uhr Historische Textiltechnik - Handspinnen
Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Kosten 35 Euro inklusive Museumseintritt und Führung, zuzüglich Materialkosten vor Ort, Anmeldung bis 3.11.



Sa 25.11. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren



So 26.11. | 15 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren



Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de

https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/

https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos