LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.10.23

Presse-Infos | Kultur

Spiel den Frieden: 1648 reloaded

Gamification-Tage im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Passend zum 375. Jahrestag der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens von 1648 veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster am Freitag und Samstag (27. und 28.10.) eine Tagung zum Thema "Gamification" mit dem Titel "1648_reloaded".

Die Gamification-Tage widmen sich der spielerischen Vermittlung des Westfälischen Friedens. Sie richten sich an Spieleentwickler:innen, Akteur:innen des Kulturbetriebs, Kulturschaffende sowie an alle, die Interesse an Camputer-Gaming haben. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen über eine inhaltlich angemessene und technisch zeitgemäße Ausrichtung von Spielelementen im Kulturbetrieb. In der zweitägigen Tagung gibt es neben Vorträgen und Workshops die Möglichkeit, an der Neukonzeption des Spieltisches zum Westfälischen Frieden mitzuwirken und mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur hatte im Jahr 2014 ein Videospiel entwickelt, das die Verhandlungssituation des europäischen Friedens von 1648 erfahrbar macht. Dieser interaktive Gaming-Spieltisch hatte viele Jahre lang zahlreiche Besucher:innen in seinen Bann gezogen und darüber hinaus den Deutschen Computerspielpreis 2015 in der Kategorie "Innovation" gewonnen. Mittlerweile ist er technisch in die Jahre gekommen. Im Rahmen der Tagung soll unter anderem das Friedensspiel neu gedacht werden.

Am Freitag (27.10.) geht es um 17 Uhr los mit einem Rückblick und dem aktuellen Stand des Spieltischs. Um 19 Uhr steht einen Grundsatzvortrag ("Keynote") von Manouchehr Shamsrizi auf dem Programm. Shamsrizi gilt als eine der prägenden Stimmen für Digitalisierung. Danach lädt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu einem offenen Austausch über nachhaltige und zeitgemäße Gamification ein.

Am Samstag (28.10.) können Interessierte an Workshops zum "Storytelling" in Videospielen teilnehmen. Christiane Schwinge, Diplom-Pädagogin und Game Designerin, leitet die Workshops. Um 10 Uhr erstellen die Teilnehmenden interaktive Geschichten in einem Workshop mit dem Werkzeug "Flickgame". Im Workshop um 13 Uhr lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Game-Designs mit dem Open-Source-Programm "Twine" kennen. Die Workshops sind auch für Anfänger:innen geeignet.

Im Talk um 16 Uhr geht es um "Spieler:innenkollaboration als transformative Erfahrung" mit Computerspiele-Autorin Lena Falkenhagen. Dr. Felix Zimmermann, Referent für Games-Kultur und politische Bildung bei der Bundeszentrale für politische Bildung, teilt um 17.30 Uhr seine Überlegungen zum gegenwärtigen "Serious-Game"-Boom.

Am Abend bleibt das Foyer des Museums für einen gemeinsamen Abschluss bei "MarioKart", "MarioParty" und "Just Dance" bis 23 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen und das Programm gibt es auf der Webseite des LWL-Museums. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei bis auf die Workshops. Dafür ist eine kostenpflichtige Anmeldung in Höhe von fünf Euro im Ticketshop des Museums möglich. Für die Workshops ist ein internetfähiger Laptop mit Maus nötig.

Als Auftakt zu "1648_reloaded" veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur am Mittwoch (25.10) zusätzlich um 18 Uhr einen digitalen Themenabend über die Internetplattform "Zoom" zum Spieltisch und dem Westfälischen Frieden.

Zu Gast ist Computerspiele-Autorin und Professorin für Game Design an der University of Europe in Hamburg, Lena Falkenhagen. Sie gibt Impulse für eine innovative Gamification im Kulturbetrieb, und beschreibt die Vorteile, Wissen digital und spielerisch zu vermitteln.

Kunstvermittler:innen sprechen in den Räumen der Ausstellung über die Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648 und geben kunsthistorisches Hintergrundwissen.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet einmal im Monat einen digitalen Themenabend im Internet über Zoom zu einem ausgewählten Thema. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Interessierte können über die Zoom-ID: 676 0289 5873 und den Kenncode: 92850538 an dem Themenabend teilnehmen.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org, und Leonie Lieberam, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos