LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.09.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Ringtausch in Führung der LWL-Kliniken:

Auf Voß folgt Siebert und auf Siebert folgt Unger

LWL-Krankhausausschuss gibt grünes Licht: Neue Kaufmännische Direktoren in LWL-Kliniken Münster, Lengerich, Gütersloh, Paderborn und Marsberg


Münster (lwl).
Die Nachfolge für Thomas Voß (65) steht fest: Der Kaufmännische Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich geht zum 30. September 2024 in den Ruhestand. Ihm soll Timo Siebert als neuer Kaufmännischer Direktor folgen.

Siebert (44) ist derzeit noch der Kaufmännische Direktor des LWL-Klinikums Gütersloh und der LWL-Klinik Paderborn. Dem Personalvorschlag des LWL-Psychiatrieverbundes ist der Gesundheits- und Krankenhausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einstimmig gefolgt.

Auch für die damit freiwerdenden Stellen in Gütersloh und Paderborn ist bereits eine Nachfolgeregelung gefunden. Die Abgeordneten stimmten im Ausschuss dafür, dass der bisherige Kaufmännische Direktor der LWL-Einrichtungen in Marsberg, Jan Hendrik Unger (43), Sieberts Positionen am 1. Oktober 2024 übernehmen soll. Die Position der Kaufmännischen Direktion in Marsberg wiederum soll dann neu ausgeschrieben werden.
Der Vorsitzende des LWL-Gesundheits- und Krankenhausausschusses, Josef Geuecke, sagt dazu: "Die Mitglieder des Gesundheits- und Krankenhausausschusses sichern mit der Entscheidung in herausfordernden Zeiten im Gesundheitssystem frühzeitig und vorausschauend die Stabilität und Kontinuität für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die allen Einrichtungen des Psychiatrieverbundes und des LWL-Maßregelvollzuges und damit dem ganzen LWL zugute kommt."

LWL-Krankenhausdezernent Prof. Dr. Meinolf Noeker: "Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat beim LWL als familienfreundlicher, öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber einen hohen Stellenwert und soll auch auf der Ebene der Führungskräfte mit einer Signalwirkung für den gesamten LWL-PsychiatrieVerbund gelebt werden."

Denn: Siebert wie Unger hätten ihre jeweiligen Wohnsitze und Lebensmittelpunkte mit ihren Familien in der Umgebung ihrer neuen Arbeitsorte. Der Wechsel ihrer Arbeitsorte bedeute für Siebert wie für Unger eine erhebliche Reduzierung von Fahrtzeiten zwischen Wohn- und Dienstort, damit eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine "prospektive und nachhaltige Personalbindung" an den LWL, betont Noeker.

Die Betriebs- und Einrichtungsleitungen an den Standorten Münster und Lengerich sowie Gütersloh und Paderborn begrüßten die Übernahme der Leitungsfunktionen. Der Psychiatrieverbund sehe in der als Ringtausch geplanten Stellenrotation der beiden Direktoren eine sehr gute und pragmatische Lösung.

Noeker: "Timo Siebert ist seit fast fünf Jahren Kaufmännischer Direktor der Einrichtungen des Regionalen Netzes Gütersloh/Paderborn. In dieser Funktion hat er sich sehr bewährt." Er kenne den LWL in seiner Komplexität und sei mit den Herausforderungen des LWL-PsychiatrieVerbundes sehr vertraut. Mit Gütersloh und Paderborn habe er zwei sehr unterschiedliche LWL-Kliniken kaufmännisch sehr erfolgreich geführt.

Jan Hendrik Unger sei seit fünf Jahren Kaufmännischer Direktor der Einrichtungen des Regionalen Netzes Marsberg. Er habe insbesondere den Zusammenführungsprozess der beiden Kliniken für Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie zu einem Klinikum federführend mit wichtigen Impulsen erfolgreich gestaltet, so Noeker. Eine zentrale und gewinnbringende Rolle habe er auch im Prozess der Standortentwicklungsplanung wahrgenommen und diesen Prozess vorangetrieben. Unger werde solange in Marsberg zur Verfügung stehen und Verantwortung tragen, bis eine Nachfolge durch die Ausschreibung geregelt sei, so Noeker.



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos