LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.09.23

Presse-Infos | Kultur

Die Imperien kehren zurück

Tag des offenen Denkmals im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Der Tag des offenen Denkmals (10.9.) ist im LWL-Römermuseum in Haltern am See Aktionstag: Denn Hollywoodfiktion trifft auf römische Wirklichkeit, wenn Sternenkrieger und Legionäre im Museum Einzug halten.

Von 10 bis 18 Uhr können die Besuchenden Sternenkriegern einer weit entfernten Galaxis, dargestellt durch Mitglieder der "501st Legion German Garrison", ebenso begegnen wie den Legionären des Römischen Reiches. Aaron Osterloh, Volontär und in beiden Imperien engagiert, bringt es auf den Punkt: "Es gibt mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt. Das haben wir bereits 2019 festgestellt, als im LWL-Römermuseum zum ersten Mal Legionäre und Sternenkrieger aufeinandertrafen."

Für dieses Jahr hat das Museumsteam Neues geplant. "Für Familien gibt es eine spannende Rallye, mit der sie die verschiedenen Stationen, die extra in der Dauerausstellung des Museums zum Vergleich der beiden Imperien aufgebaut werden, erkunden können", so Lisa Stratmann, stellvertretende Museumsleiterin des LWL-Römermuseums. "Wie schreibt sich der eigene Name in Aurebesh, dem Alphabet im 'Star Wars Imperium'? Was gehört zur Ausrüstung eines Legionärs oder Sternenkriegers? Es gibt viel zu entdecken."

Auch neu in diesem Jahr: Besucher:innen können eine Lichtschwert-Workshop absolvieren. Die "Ausbildung" übernimmt ein Team von "Stars of the Galaxy" aus Mönchengladbach. Hierher stammen auch einige lebensgroße Figuren und Objekte, die als Leihgaben für eine galaktische Kulisse im LWL-Römermuseum sorgen.

Daneben wartet eine Fotobox darauf, die Erinnerungen direkt festzuhalten, egal ob im Kolosseum oder im Weltall. Höhepunkt ist der Aufmarsch der Sternenkrieger zur Umwehrung des Römerlagers im Außengelände. Dort werden sie von den Legionären 1. Kohorte der 19. Legion in Empfang genommen.

Für die Stärkung zwischendurch sorgen wie an allen Familiensonntagen der Förderverein des LWL-Römermuseums gemeinsam mit dem Lionsclub Haltern am See. Außerdem sorgt auf dem Museumsparkplatz Mamma Zeolla für Eis.


Hintergrund-Informationen
Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen im Internet unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.


LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org


Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, LWL-Römermuseum, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos