Mitteilung vom 01.09.23
Presse-Infos | Der LWL
Neue Talente starten
22 junge Menschen beginnen beim LWL ihr duales Studium
Münster (lwl). Startschuss für neue Nachwuchskräfte beim Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL): 22 junge Menschen beginnen jetzt ihr duales Studium in Münster. Der überwiegende Teil der neuen LWL-Mitarbeitenden schließt nach drei Jahren die Ausbildung mit dem Bachelor of Laws ab. Ein Studierender strebt den Bachelor of Arts in Verwaltungsinformatik an.
Der LWL bildet die Nachwuchskräfte in verschiedenen Fachabteilungen in Münster aus. Das Studium absolvieren die künftigen Verwaltungs- und Informatik-Spezialist:innen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV) in Münster.
Die neuen LWL-Mitarbeitenden lernten sich in einer Einführungswoche in Münster kennen und erhielten hier grundlegende Informationen zu ihrem neuen Arbeitgeber, zur Gesundheitsprävention und zu Grundsätzen der Kommunikation.
Birgit Neyer, Erste Landesrätin und Kämmerin des LWL, begrüßte die Studierenden: "Herzlich willkommen beim LWL. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei Ihrem dualen Studium in unserem vielfältigen Verband. Der LWL tut Gutes für die 8,3 Millionen Bürger:innen in der Region. Nutzen Sie die Chance, mitzugestalten, zu unterstützen und zu hinterfragen. Seien Sie neugierig und bringen Sie Ihre Ideen ein." Eine gezielte Förderung werde in der Ausbildung beim LWL großgeschrieben. Doch auch die Ansprüche an die Nachwuchskräfte seien hoch, so Neyer weiter: "Gute Leistungen werden belohnt. Die Übernahmechancen sind sehr gut."
Im LWL sind insgesamt rund 750 Auszubildende in 35 verschiedenen Ausbildungsberufen oder dualen Studiengängen beschäftigt.
Mehr Informationen zur Ausbildung beim LWL gibt es im Internet: http://www.lwl-ausbildung.de
Pressekontakt:
Uta Forbrig, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos