LWL-Newsroom
Mitteilung vom 01.09.23
Presse-Infos | Kultur
Vorbesichtigung der Studio-Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige"
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Kiewer Höhlenkloster gilt als bedeutendstes Kloster der osteuropäischen Orthodoxie. Heute ist das UNESCO-Weltkulturerbe - wie viele andere Kulturgüter der Ukraine - vom Krieg bedroht.
Ausgehend von der Bedeutung und der Geschichte des Kiewer Höhlenklosters begibt sich die Studio-Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur zu den Ursprüngen der orthodoxen Klosterkultur im osteuropäischen Raum.
Im Zentrum der Schau, die in Kooperation mit dem Ikonen-Museum Recklinghausen gezeigt wird, stehen faszinierende Ikonen aus den vergangenen fünf Jahrhunderten.
Erarbeitet wurde die Präsentation gemeinsam mit den beiden Museen von einer ukrainischen Wissenschaftlerin, die vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet ist. Wir laden Sie ein zur
Vorbesichtigung
der Studio-Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige"
am Donnerstag, 7. September, um 13 Uhr
in der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, in der Chorherrenstube des Klosterwirtshauses.
Zum Gespräch und anschließendem Rundgang durch die Ausstellung stehen Ihnen die LWL-Kulturdezernentin und Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Kloster Dalheim Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky sowie die Kuratorin der Ausstellung Iryna Kostrub zur Verfügung.
Die Ausstellung wird am 10. September um 11.30 Uhr eröffnet.
Freundliche Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos