Mitteilung vom 21.08.23
Presse-Infos | Kultur
Lesung und Signierstunde mit Bochumer Comedian
Hennes Bender präsentiert neuen Asterix-Band auf Ruhrdeutsch im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Herne (lwl). Der Bochumer Autor und Moderator Hennes Bender hat einen neuen Asterix-Band ins Ruhrdeutsch übersetzt. Am Donnerstag (24.8.) um 19 Uhr liest er aus "Volle Panne, die Römers" im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne, und zwar in der Mitte der Dauerausstellung.
"Voll Panne, die Römers"
Es ist für Asterix und Obelix wohl mal wieder an der Zeit, eine Runde durchs Revier zu machen. Nach "Tour de Ruhr" und "Keine Kohle mehr im Pott" zieht es die beiden hinaus aus ihrer geliebten Kommune, jenem Kaff, welches bisher von den Besatzern immer noch nicht besetzt werden konnte.
Im mittlerweile achten Asterix-Band auf Ruhrdeutsch schickt Übersetzer Hennes Bender die beiden Kumpels sogar über die Grenzen des erschlossenen Ruhrgebietes hinaus: Es geht über Recklinghausia, über den großen See in Haltern bis kurz über den Rhein in das legendäre Römerlager von Xanten. Dort müssen Sie den unfreiwilligen Legionär Fellensix befreien. Was nicht weiter schwierig wäre, wäre Obelix nicht ausgerechnet in dessen Verlobte Schantalla verschossen.
Asterix-Fans kennen dieses Abenteuer im Original als "Asterix der Legionär", einer der erfolgreichsten Bände der gesamten Asterix-Reihe von Albert Uderzo und René Goscinny.
Der Bochumer Hennes Bender ist Comedian, Autor und Moderator - ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedypreis 2004 und 2007, Gewinner von "Tegtmeiers Erben" und Träger der Bochumer Grubenlampe in Gold. Er moderiert im Radio, ist Podcaster, Gastgeber auf YouTube und zu Gast im Fernsehen und auf deutschen Bühnen. Er signiert nach der Lesung auch Exemplare des neuen Asterix-Bandes.
Tickets
Karten für die Lesung am Donnerstag (24.8.) kosten 12 Euro und können im Online-Vorverkauf oder direkt im LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, erworben werden.
Sie beinhalten den Eintritt in die Dauerausstellung am Veranstaltungstag.
Ticketshop im Internet:
https://shop.ticketpay.de/organizer/5203QGH5?view=list
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Kühlborn, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos