LWL-Newsroom
Mitteilung vom 18.08.23
Presse-Infos | Kultur
Verleihung des Karl-Zuhorn-Preises 2023
Herne: Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vergibt in diesem Jahr den Karl-Zuhorn-Preis (LWL-Wissenschaftspreis) erstmals in zwei Kategorien.
Der Preis wird an Wissenschaftler:innen oder ehrenamtlichen Forschende für besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der westfälischen Landeskunde vergeben. Im Bereich Nachwuchsförderung sollen junge Wissenschaftler:innen bis 35 Jahre unterstützt werden. Entsprechend wird der Preis insbesondere für wissenschaftliche Abschlussarbeiten verliehen (Bachelor, Master, Promotion, Habilitation u.a.). Im Bereich ehrenamtliche Forschung kann sowohl die gesamte bisherige Forschung als auch eine einzelne Arbeit oder ein Projekt ausgezeichnet werden.
In diesem Jahr geht der Karl-Zuhorn-Preis im Bereich Nachwuchsförderung an Dr. des. Jona Schröder aus Hamm. Für besondere ehrenamtliche Forschung erhält Dr. Mathias Austermann aus Dortmund den LWL-Wissenschaftspreis.
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zur
Verleihung des Karl-Zuhorn-Preises 2023,
am Mittwoch, 23. August, um 18 Uhr
im LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1 in 44623 Herne.
Michael Pavlicic, Vorsitzender des LWL-Kulturausschusses, begrüßt die Gäste. Nachdem LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger die Preise verliehen hat, würdigen Dr. Aurelia Dickers, Vorsitzende der Altertumskommission für Westfalen, und Prof. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, die Arbeit von Dr. Mathias Austermann und Dr. des. Jona Schröder. Dr. Mathias Austermann hält den Vortrag "Was ist aus Roibart und Luibart geworden? 200 Jahre ehrenamtliche archäologische Forschungen in Nottuln", Dr. des. Jona Schröder spricht "Von Gewässern, Siedlungen und Metallschrott - zur Archäologie der römischen Kaiserzeit in Westfalen zwischen 1955 und 2020 am Beispiel Erin". Der Abend wird musikalisch begleitet durch das international preisgekrönte Xenon Saxophon Quartett.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: LWL_Karl-Zuhorn-Preis_202023_Einladung.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos