LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.08.23

Presse-Infos | Kultur

"Mode mit Steel" auf der Henrichshütte

Nachhaltiges Design aus dem Ruhrgebiet

Bewertung:

Hattingen (lwl). Unter dem Motto "Mode mit Steel" präsentieren Designerinnen und Designer aus dem Ruhrgebiet am 8. September um 20 Uhr in der Henrichshütte Hattingen ihre aktuellen Kollektionen. Nach der Show im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben die Gäste Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre die Kleidungsstücke anzuschauen und anzuprobieren. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Tickets für 12 Euro gibt es an der Museumskasse sowie online: https://shop.ticketpay.de/organizer/1ULBKXIP. An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro.

Das Ruhrgebiet war immer mehr als Kohle und Stahl. Es blickt auf eine lange Textil- und Modegeschichte zurück. "Viele junge Labels arbeiten auch heute noch zwischen Duisburg und Dortmund", erläutert Susa Flor, freiberufliche Designerin aus Bochum. Ihr ist wichtig, dass sie Design verkauft - nicht Nachhaltigkeit, die ihrer Ansicht nach eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Wie bei ihrer Kollektion "Susa Flor Ecological Design" zeichnen sich auch die anderen fünf an "Mode mit Steel" beteiligten Labels dadurch aus, nachhaltiges und umweltverträgliches Design zu entwerfen:

Bei "Beron" vereint Diplom-Modedesignerin Michaela Reinhardt moderne Schnitte, hochwertige Materialien und perfektionistische Handarbeit. Cool und elegant, minimalistisch raffiniert, extravagant und tragbar - das ist der Stil des Labels. Dekonstruktive, individuelle und minimalistische Kollektionen entwirft Anna-Franziska Termöhlen in Duisburg. "Bee by Bill" ist urbane Mode für Groß und Klein, die Farbe, Finesse und das Handwerk feiert. Außerdem sind die angehenden bekleidungstechnischen Assistent:innen des Hugo-Kükelhaus-Berufskollegs aus Essen bei der Show vertreten. Sie entwerfen, produzieren und präsentieren eigene Kleidung im Rahmen ihrer Ausbildung. Neben Kleidung sind auch Accessoires zu sehen, so die Brillen-Kollektion von "Frau Feller", die in regionalen Manufakturen gefertigt wird.

LWL-Museumsleiter Robert Laube freut sich auf das kreative Potential, das bei "Mode mit Steel" zu sehen sein wird: "Bereits zum vierten Mal haben wir die Möglichkeit auch kleineren Labels aus dem Ruhrgebiet eine Bühne zu bieten und zu zeigen, wie Nachhaltigkeit gehen kann."

Einlass ist ab 19 Uhr. Weitere Informationen unter Tel. 02324 9247-148.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robert Laube, LWL-Museum Henrichshütte, Tel. 02324 9247-0
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos