Mitteilung vom 02.08.23
Presse-Infos | Kultur
Die Kunst vom Sockel heben
LWL-Museum für Kunst und Kultur beleuchtet Jenny Holzers Beitrag zu den Skulptur Projekten 1987
Münster (lwl). Am Mittwoch (9.8.) um 18 Uhr führt Jana Bernhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Skulptur Projekte Archivs im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Interessierte in den Schlossgarten zu Jenny Holzers Bänken. Was zunächst wie Park-Mobiliar wirkt, stellt eine Skulptur dar, die während der Skulptur Projekte 1987 an diesem Ort platziert wurde.
Die Bänke der New Yorker Künstlerin flankieren das Kriegerdenkmal von Alexander Frerichmann aus dem Jahr 1923 und kommentieren durch die Inschrift "Die Leute gehen zum Fluss, wo es üppig und schlammig ist, um Gefangene zu erschießen, sie zu treiben oder zu versenken" in nüchternem Tenor die Grausamkeiten des Krieges. Ohne Arm- und Rückenlehnen erinnern die Bänke an Sarkophage oder Grabmäler. So entsteht ein Bezug zur heroisierenden Darstellung des Kriegerdenkmals zum Andenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges.
Die Tour begleitet die Ausstellung "Off the Pedestals (Runter von den Sockeln)" der Kunsthalle Münster, die noch bis zum 27. August in der Stadthausgalerie zu sehen ist und gesellschaftliche Auseinandersetzungen mit Krieger- und Kolonialdenkmälern aufgreift.
Treffpunkt für die Tour ist der Haupteingang des Schlosses, Schlossplatz 2.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, claudia.miklis@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos