Mitteilung vom 02.08.23
Presse-Infos | Kultur
Nebenbei und Nebenan: Alltag im Ruhrgebiet
Vortrag zur Orwat- Ausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Jahrzehnte lang belieferte der Fotograf Helmut Orwat den Castrop-Rauxeler Lokalteil der Ruhr Nachrichten mit Bildern. Eine Auswahl seines Schaffens ist zur Zeit im Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen. Am Dienstag (15.8.) um 19 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Vortrag ein, der den Blick auf die Details in den Fotografien Orwats lenkt.
Christiane Cantauw ist als Geschäftsführerin der Kommission für Alltagskulturforschung des LWL in Münster tätig. In ihrem Vortrag beschäftigt sie sich mit Motiven Orwats, die zunächst unspektakulär erscheinen: Kinder beim Fußballspielen auf der Straße, eine alte Dame beim Einkauf auf dem Wochenmarkt, ein Priester bei der Segnung von Autos, Passanten in der Fußgängerzone. Tatsächlich bergen die Szenen aber eine Vielzahl an Informationen, die den Alltag vergangener Jahrzehnte und seine Veränderung beleuchten.
Orwat hat mit seinen Fotografien ein Stück Ruhrgebietsgeschichte geschrieben. Auf den ersten Blick wirken die Bilder vertraut, bei vielen Besucher:innen stellen sich sofort Erinnerungen ein. Cantauw lädt das Publikum zum "Genauer-Hinschauen" ein. Was sagen die Bilder aus über die kleinen und großen Veränderungen der Städte, der Autos und Fahrräder, der Familie, der Kinderwelten, der Religiösität und der Wahrnehmung? Das Vortragspublikum erwartet ein kurzweiliger Redebeitrag, der anhand zahlreicher Fotografien den teils unbewusst nebenbei dokumentierten Zeichen unserer Alltagskultur und ihrer Veränderung nachspürt.
Der Eintritt ist frei.
Bildarchive
Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat das fotografische Lebenswerk von Orwat übernommen. Es hat eine repräsentative Auswahl von knapp 3.500 Motiven digitalisiert und dokumentiert. Interessierte können diese Bilder online recherchieren: http://www.orwat-fotosammlung.lwl.org. Ein Bestand von fast 1.000 Orwat-Fotografien aus dem Westfalenspiegel kann in der Datenbank der Kommission Alltagskulturforschung recherchiert werden: http://www.alltagskultur.lwl.org/de/archiv/
Bildband
Begleitend ist ein Bildband mit 150 Aufnahmen erschienen:
Täglich Bilder fürs Revier.
Pressefotografien von Helmut Orwat 1960-1992,
hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe,
Steinfurt 2023 (Tecklenborg Verlag, 200 Seiten, 19,80 Euro, ISBN 978-3-949076-12-1).
Täglich Bilder fürs Revier
Pressefotografien von Helmut Orwat 1960 - 1992
16.3.2023 - 04.02.2024
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr
http://www.schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos