LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.07.23

Presse-Infos | Kultur

Mit Gemälden im Gespräch

Digitaler Themenabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster veranstaltet am Mittwoch (19.7.) um 18 Uhr einen digitalen Themenabend über die Plattform Zoom. Dieses Mal geht es um den Film "Gemälde im Gespräch" zur aktuellen Ausstellung "Sommer der Moderne" (bis 3.9.). Zu Gast ist die Design- und Filmagentur Goldener Westen aus Berlin, die den Film mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz produziert hat.

Der Film "Gemälde im Gespräch" in der Ausstellung lässt die Chanteuse, gemalt von Ida Gerhardi, lebendig werden. Sie berichtet von ihrem Dasein als Gemälde, ihren Beobachtungen im Museum und der Geschichte ihrer Entstehung. Sie erzählt vom Nationalsozialismus ebenso wie über aktuelle gesellschaftsrelevante Themen.

Beim digitalen Themenabend sprechen die Beteiligten des Films über die Herausforderung, Kunst sowohl zeitgemäß im Licht aktueller Fragestellungen als auch im Kontext ihrer Zeit zu zeigen. Es geht um die Frage, wie digitale Medien für die Vermittlung genutzt werden können und nicht zuletzt über die Bedeutung von künstlichen Intelligenzen im musealen Raum.

Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet einmal im Monat einen digitalen Themenabend im Internet über Zoom zu einem ausgewählten Thema. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können über die Zoom-ID: 625 4238 7734 und den Kenncode: 66646952 an dem Themenabend teilnehmen.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos