LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.07.23

Presse-Infos | Kultur

"Römische Graffiti" im LWL-Römermuseum

Mitmachprogramm für die ganze Familie

Bewertung:

Haltern (lwl). "Römische Graffiti" lautet das Motto des Familienwochenendes am 15./16.7., das im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern stattfindet.  Besucher:innen können sich auf viele Aktionen freuen: So animiert ein Graffiti-Künstler zum Mitmachen und eigene Leinenbeutel können bunt gestaltet werden. Führungen für Groß und Klein runden die beiden Tage ab.

"Lucius pinxit." - Graffiti bei den Römern
Während die einen Römer prächtige Gebäude bauten, "beschmierten" die anderen sie mit Graffiti. Auch die Wände des Wachhauses auf der Römerbaustelle Aliso tragen originalgetreue lateinische Sprüche. Was für die Menschen heute die sozialen Medien sind, waren für die Römer vor 2000 Jahren beliebige Mauern und Wände. Darauf hinterließen sie ihre Mitteilungen - mal in leuchtendem Rot, mal auch nur schnell mit einem Nagel eingeritzt.

Mitmachprogramme für "Graffiti-Künstler:innen"
Besucher:innen werden am Familienwochenende selbst zu Graffiti-Künstler:innen und taggen gemeinsam mit dem Dortmunder Künstler Marc Kemper aus Dortmund die "Wände" voll - genau wie einst die römischen "Schmierfinken". Ob lateinische Kritzeleien oder eigene Kreationen - Besucher:innen können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

"Das ist etwas ganz Neues für die Besucher. Spannend, mal auf diese Weise in die Welt der Römer einzutauchen!", freut sich Kemper auf die zwei kreativen Tage am LWL-Römermuseum.

Graffiti-Kunst gibt es aber auch zum Mitnehmen: Von 12 bis 14 Uhr und 15 bis 17 Uhr können Kinder mit den Museumspädagog:innen ihre eigenen Leinenbeutel besprayen. Hierfür fallen Materialkosten von 3 Euro an.

Öffentliche Führungen
Auch zwei Führungen stehen am Familienwochenende auf dem Programm. Familien mit Kindern ab zehn Jahren erkunden am Samstag (15.7.) um 14 Uhr das "Alltagsleben römischer Legionäre". Wie haben die römischen Soldaten vor mehr als 2.000 Jahren in ihrem gut gesicherten Stützpunkt in Haltern gelebt? Was trugen sie für eine Ausrüstung und was hatten sie im Gepäck, wenn sie zu Märschen ins germanische Umland aufbrachen? Im Fokus stehen Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in den Lagern an der Lippe.

Am Sonntag (16.7.) sind Familien mit Kindern ab acht Jahren um 11 Uhr "Vor Ort in Aliso". Auf der Römerbaustelle Aliso befindet sich die originalgetreue Rekonstruktion des ehemaligen Westtores des Hauptlagers von Haltern samt zugehörigem Wachhaus. Auf welcher archäologischen Grundlage können solche Rekonstruktionen entstehen und mit welchen Bautechniken konnten sie vor 2.000 Jahren aus dem Boden gestampft werden? Antworten auf diese Fragen gibt es vor Ort.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Bianca Kühlborn, Tel.: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos