LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.06.23

Presse-Infos | Kultur

Fördermittel des LWL stark nachgefragt

"Hohe Nachfrage zeigt, wie wichtig Engagement ist"

Westfalen (lwl). Die Kulturabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) verzeichnet eine starke Nachfrage nach Fördermitteln: Der Kulturfonds des LWL ist schon jetzt mit rund 80.000 Euro überzeichnet. Darauf wies LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger in Münster hin. Aufgrund der hohen Überzeichnung führt der LWL derzeit keine Warteliste. "Dabei haben wir die Förderquote nicht erhöht, die Nachfrage ist deutlich angestiegen. Das gilt auch für unseren Mobilitätsfonds, mit dem wir die Fahrten von Schulen und Kitas zu unseren Museen und Gedenkstätten fördern", sagte Rüschoff-Parzinger. "Die Zuschüsse ermöglichen Fahrten, Veröffentlichungen und Projekte, die ohne Hilfe des LWL nicht realisiert werden könnten. Sie stärken die kulturellen Akteur:innen in ihrem vielgestaltigen Engagement in ganz Westfalen-Lippe. Das Ehrenamt und die Wissensvermittlung an außerschulischen Lernorten profitieren besonders von dieser Unterstützung." Die hohe Nachfrage zeige eindrücklich, wie wichtig das Engagement des LWL sei. "Diese Förderungen können auch nicht von anderer Seite kompensiert werden", sagte die Kulturdezernentin weiter.

Hintergrund
Der LWL hat seinen Fördertopf für Publikationskosten- und Projektzuschüsse im vergangenen Jahr um 100.000 Euro auf knapp 355.000 Euro erhöht und in "LWL-Kulturfonds" umbenannt. 
"Mit der Erhöhung haben wir darauf reagiert, dass die Mittel oft nicht ausreichen, um alle Anträge zu bewilligen", so Rüschoff-Parzinger.

Neben freiem Eintritt für Kinder und Jugendliche in die LWL-Museen unterstützt der LWL den Museumsbesuch von Schulen und Kitas bei der Anreise mit Bus und Bahn durch seinen Mobilitätsfonds. Im Mobilitätsfonds stehen insgesamt 250.000 Euro jährlich zur Verfügung. Damit unterstützt der LWL über 35.000 junge Museumsbesucher:innen pro Jahr. Für die Fahrten zu Gedenkstätten hat der LWL weitere 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos