LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.06.23

Presse-Infos | Kultur

Paderborn im Mittelalter

Der Juli im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Bewertung:

Paderborn (lwl). Im Juli bietet das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein abwechslungsreiches Angebot für seine Besucher:innen an. Führungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglichen einen Einblick in die Zeit vor mehreren hundert Jahren. Während der Libori-Woche (22.7.-30.7.) hat das Museum jeden Tag geöffnet und hält mindestens eine öffentliche Führung pro Tag für die Besucher:innen bereit.

Zu Beginn des Monats erhalten Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren am Sonntag (2.7.) um 15 Uhr Einblicke in "Die Pfalz Karls des Großen". Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um ihr Reich zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten - die Pfalzen - diente dem Herrscher und seinem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Eine von ihnen, Paderborn, nahm als Burg Karls des Großen eine besondere Stellung ein. Der Rundgang durch die Ausstellung und die karolingische Pfalz gibt Einblicke in die frühmittelalterliche Geschichte.

Zur "Archäologie am Abend" lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz am Mittwoch (5.7.) um 17 Uhr ein. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geht es bei einem Rundgang zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte. Bei der monatlich wiederkehrenden Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang. Für einen anschließenden Museumsrundgang hat das Museum bis 20 Uhr geöffnet.

Um 15 Uhr brechen Familien mit Kindern ab acht Jahren am Sonntag (9.7.) zu "Sagenhaften Quellen" auf. Die vielen sprudelnden Quellen prägen nicht nur das Aussehen der Stadt Paderborn, sondern waren auch ein Grund dafür, dass hier zu allen Zeiten Menschen siedelten. Auch für den Bau der beiden mittelalterlichen Königspaläste spielte dieser Wasserreichtum eine besondere Rolle. In der Führung gehen Familien mit Kindern den Sagen um die Paderborner Quellen auf den Grund und erkunden gemeinsam den mystisch erscheinenden Quellkeller im Museum in der Kaiserpfalz und das Paderquellgebiet.

Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren erkunden am Sonntag (16.7.) um 15 Uhr "Die Paderborner Königspfalzen". Vor knapp 1.000 Jahren war die Stadt ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Befunde gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des elften Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.

Libori-Woche
Wie jedes Jahr gibt es in der Kaiserpfalz zu Libori ein besonderes Programm:

Zu Beginn der Libori-Woche ist am Samstag (22.7.) um 11 Uhr "Europa zu Gast im Palast". Die öffentliche Führung nimmt Familien mit Kindern ab acht Jahren mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit "Europas". Am gleichen Tag können Besucher:innen um 15 Uhr im Zuge der öffentlichen Führung "Zwischen Reich und Kirche" mehr über Bischof Meinwerk, einen der bedeutendsten Reichsbischöfe des Hochmittelalters erfahren.

Am Sonntag (23.7.) bringt die Führung "Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen" um 11 Uhr die Besucher:innen zuerst zu den karolingischen Hochbeeten des Museums. Ob würziges Küchenkraut oder bittere Arznei - die Pflanzen der Hochbeete verraten hier ihr duftendes Geheimnis. Danach erkunden Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren ab 15 Uhr die "Paderborner Königspfalzen".

Erwachsene und Jugendliche erhalten am Montag (24.7.) um 11 Uhr Einblicke in "Die Pfalz Karls des Großen". Um 15 Uhr dreht sich bei der Führung "Eine Hand wäscht die andere" alles um das Körperbewusstsein und den Stellenwert von Gesundheit und Hygiene im Mittelalter.

Am Dienstag (25.7.) findet um 11 Uhr zum zweiten Mal zu Libori die Führung "Sagenhafte Quellen" für Familien mit Kindern ab acht Jahren statt.

Am Mittwoch (26.7.) werden Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren zunächst um 11 Uhr durch die "Paderborner Königspfalzen" geführt. Ab 15 Uhr heißt es dann "Weg mit dem faden Brei". Die Mitmach-Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren beantwortet Fragen wie: Was kam bei königlichen Empfängen in der Pfalz auf den Tisch? Gab es Tischsitten und Benimmregeln? Und welche Gewürze verfeinerten damals bereits die Speisen der Paderborner?

"Zwischen Reich und Kirche" heißt es zunächst um 11 Uhr am Donnerstag (27.7.) für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Anschließend ist auch in den karolingischen Hochbeeten an der Kaiserpfalz ab 15 Uhr "Dagegen (k)ein Kraut gewachsen".

"Die Pfalz Karls des Großen" gibt am Freitag (28.7.) ihre Geheimnisse preis. Um 11 Uhr erfahren Besucher:innen alles über das Wohn- und Regierungsgebäude des fränkischen Herrschers. Um 15 Uhr "wäscht eine Hand die andere": Familien mit Kindern erfahren, wie man sich in einer mittelalterlichen Stadt vor Gestank, Schmutz und Ansteckung schützen konnte.

Das Abschlusswochenende der Libori-Woche in der Kaiserpfalz beginnt am Samstag (29.7.) mit einer Führung um 11 Uhr zu der Verbindung "Zwischen Reich und Kirche" im mittelalterlichen Paderborn. Um 15 Uhr können die Besucher:innen in die Welt der "Sagenhaften Quellen" abtauchen.

Abschließend gibt es am Sonntag (30.7.) um 11 Uhr eine Führung durch die "Paderborner Königspfalzen". Und um 15 Uhr heißt es wieder her mit den köstlichen Speisen und "Weg mit dem faden Brei⿊".


Für weitere Informationen zu Inhalten der Führung können Sie sich jederzeit unter http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de informieren.

Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch

Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.


Alle Termine im Überblick
So 2.7. | 15 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Mi 5.7. | 17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

So 9.7. | 15 Uhr Sagenhafte Quellen
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren

So 16.7 | 15 Uhr Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Libori-Woche
Sa 22.7. | 11 Uhr Europa zu Gast im Palast

Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren

15 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

So 23.7. | 11 Uhr Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren

15 Uhr Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Mo 24.7. | 11 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

15 Uhr Eine Hand wäscht die andere
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren

Di 25.7. | 11 Uhr Sagenhafte Quellen
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren

Mi 26.7. | 11 Uhr Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

15 Uhr "Weg mit dem faden Brei..."
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren

Do 27.7. | 11 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

15 Uhr Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Fr 28.7. | 11 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

15 Uhr Eine Hand wäscht die andere
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren

Sa 29.7. | 11 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

15 Uhr Sagenhafte Quellen
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren

So 30.7. | 11 Uhr Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

15 Uhr "Weg mit dem faden Brei..."
Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sandra Michalski, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8907
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos