LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.06.23

Presse-Infos | Kultur

Münzfälscher gesucht!

Der Juli im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Im Juli bietet das LWL-Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See ein Programm mit zahlreichen Themenführungen für die ganze Familie. Neben der Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht" für Kinder ab acht Jahren, können die Besucher:innen am Familienwochenende (15./16.7.) zu Graffiti-Künstler:innen werden.

Am Sonntag (2.7.) stehen zwei Führungen auf dem Programm: Um 11 Uhr wandeln Familien mit Kindern ab acht Jahren "Im Schatten der Legion" durch die Dauerausstellung im LWL-Römermuseum. Eigentlich hatten Frauen und Kinder in einem Römerlager nichts zu suchen und doch haben sie ihre Spuren im römischen Haltern hinterlassen. Das Programm zeigt die römischen Legionäre von ihrer privaten Seite und spürt ihren Familien nach. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Spielzeug der Kinder. Darum bestimmt ein Würfel, welche Aspekte des Kinderalltags die Führung genauer unter die Lupe nimmt.

Um 14 Uhr macht sich der Museumsmaulwurf Kalle, in der Führung "Kalle, der Baumeister" mit Kindern ab fünf Jahren auf, um die Römerbaustelle Aliso zu erkunden. Gemeinsam entdecken sie dort nicht nur das nachgebaute römische Westtor, sondern auch Wissenswertes über die Römer.

Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht!"
Kinder zwischen acht und zehn Jahren können in den Sommerferien dem Geheimnis der Münzfälscher auf die Spur kommen. Römische Legionäre brachten nicht nur ihre Ausrüstung, sondern auch ihr Geld mit. Dieses wurde aus verschiedenen Metallen hergestellt und kann bis heute viel über die Römer erzählen: Wer wargerade Kaiser? Welche Länder wurden erobert? Welche Götter gab es? Aber schon in der Römerzeit wurden Münzen gefälscht. Die Teilnehmenden betätigen sich als Falschmünzer, "gießen" ihre eigenen Exemplare und prägen geheimnisvolle römische Zeichen in ein modernes Geldstück.
Angeboten wird die eintägige Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht" jeweils am 5. bis 7.7., 12. bis 14.7. und 26. bis 28.7. Die Materialkosten betragen 4 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich unter 02364/93760 oder per E-Mail: besucherservice-roemermuseum@lwl.org.

Am Sonntag (9.7.) erlebenFamilien mit Kindern ab acht Jahren in der Überraschungsführung "Alltagstauglich" den Alltag im Römerlager. Dabei bestimmen die Teilnehmenden und der Zufall die Auswahl und Abfolge der römischen Objekte. Die Bandbreite der Funde reicht dabei von Gegenständen der römischen Bewaffnung über luxuriöses Tafelgeschirr bis hin zu Verzierungen von Totenbetten.

Um 14 Uhr streifen Familien mit Kindern ab neun Jahren "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern". Diese Führung stellt die reale Welt der Römer der Comic-Antike gegenüber und zeigt, dass beide oft gar nicht so weit auseinanderliegen. Einigeder römischen Gegenstände, die in den Asterix-Geschichten dargestellt sind, finden im LWL-Römermuseum ihre Entsprechung in den ausgestellten archäologischen Originalen. Doch was aus den Comics ist Fiktion und was ist Realität? Das gilt es in dieser Führung gemeinsam herauszufinden.

Familienwochenende
"Römische Graffiti" lautet das Motto eines ganzen Familienwochenendes (15./16.7.). Die einen Römer bauten prächtige Gebäude, die Anderen "beschmierten" sie mit Graffiti. Auch die Wände des Wachhauses auf der Römerbaustelle Aliso tragen originalgetreue lateinische Sprüche. Was zu Hause nicht erlaubt ist, das geht hier. Besucher:innen werden zu Graffiti-Künstler:innen. Von 12 bis 14 Uhr und 15 bis 17 Uhr können Kinder ihre eigenen Leinenbeutel besprayen. Hierfür fallen Materialkosten von 3 Euro an.

Familien mit Kindern ab zehn Jahren tauchen am Samstag (15.7.) um 14 Uhr in das "Alltagsleben römischer Legionäre" ein. Wie haben die römischen Soldaten vor mehr als 2.000 Jahren in ihrem gut gesicherten Stützpunkt in Haltern gelebt? Was trugen sie für eine Ausrüstung und was hatten sie im Gepäck, wenn sie zu Märschen ins germanische Umland aufbrachen? Im Fokus stehen Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in den Lagern an der Lippe.

Am Sonntag (16.7.) heißt es für Familien mit Kindern ab acht Jahren um 11 Uhr "Vor Ort in Aliso". Auf der Römerbaustelle Aliso befindet sich die originalgetreue Rekonstruktion des ehemaligen Westtores des Hauptlagers von Haltern samt zugehörigem Wachhaus. Auf welcher archäologischen Grundlage können solche Rekonstruktionen entstehen und mit welchen Bautechniken wurden sie vor 2.000 Jahren aus dem Boden gestampft?

Am Sonntag (23.7.) um 11 Uhr dreht sich für Familien und Kinder ab sechs Jahren bei der Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas" alles um das Thema römische Spiele. Spielsteine wurden in großer Zahl in den Römerlagern entlang der Lippe gefunden. Die zugehörigen Spielfelder fehlen zwar bisher in Westfalen, sie sind jedoch von anderen römischen Fundplätzen überliefert. Schriftquellen geben Hinweise auf die Spielregeln, sodass dem Ausprobieren römischer Brettspiele nichts im Wege steht. Zuvor geht es jedoch in die Ausstellung, um die entsprechenden Funde aus der Römerzeit zu erkunden.

Um 14 Uhr steht für Familien mit Kindern ab acht Jahren wieder "Vor Ort in Aliso" auf dem Programm. Auf der Römerbaustelle Aliso erkunden die Teilnehmenden die originalgetreue Rekonstruktion des ehemaligen Westtores des Hauptlagers von Haltern samt zugehörigem Wachhaus.

Am Sonntag (30.07.) geht es für Familien mit Kindern ab sechs Jahren bei einer Überraschungsführung "Tierisch!" zu. Wieder liegt die Abfolge und Auswahl der ausgestellten römischen Objekte in den Händen der Teilnehmenden und des Zufalls. Allerdings haben dieses Mal alle Funde etwas mit Tieren zu tun: Motive von Adlern kommen dabei genauso vor wie von Löwen oder Hunden.

Danach führt der "Rundgang mit dem Legionär M. Crassus Fenestela" um 14 Uhr alle Besuchenden ab acht Jahren zurück in die Zeit vor 2.000 Jahren. Kurz vor seiner ehrenhaften Entlassung besteht noch einmal die Gelegenheit, den Angehörigen der 19. Legion in voller Rüstung anzutreffen.


Hintergrund-Informationen

Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

Für die Sommerferienaktion ist eine Anmeldung unter 02364/93760 oder per E-Mail: besucherservice-roemermuseum@lwl.org erforderlich. Die Materialkosten betragen 4 Euro.

Ab sofort gelten für den Museumsbesuch keine Zugangsbeschränkungen mehr. Das Tragen einer medizinischen Maske in den Innenräumen auf freiwilliger Basis wird weiterhin empfohlen.


Alle Termine im Überblick

Sonntag, 2.7.

11 Uhr: Führung "Im Schatten der Legion: Frauen und Kinder", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Führung "Kalle, der Baumeister", für Familien mit Kindern ab fünf Jahren, auf der Römerbaustelle

Mittwoch, 5.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 6.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Freitag, 7.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Sonntag, 9.7.
11 Uhr: Überraschungsführung "Alltagstauglich?", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Führung "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern", für Familien mit Kindern ab neun Jahren

Mittwoch, 12.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 13.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Freitag, 14.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Samstag, 15.7., Familienwochenende "Römische Graffiti"
14 Uhr: Führung "Alltagsleben römischer Legionäre", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
12 bis 14 Uhr und 15 bis 17 Uhr: Bastelaktion Leinenbeutel mit Graffiti, Materialkosten 3 Euro
10 bis 18 Uhr: Sprayaktion auf der Römerbaustelle Aliso

Sonntag, 16.7., Familienwochenende "Römische Graffiti"
11 Uhr: Führung "Vor Ort in Aliso", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle
12 bis 14 Uhr und 15 bis 17 Uhr: Bastelaktion Leinenbeutel mit Graffiti, Materialkosten 3 Euro
10 bis 18 Uhr: Sprayaktion auf der Römerbaustelle Aliso

Sonntag, 23.7.
11 Uhr: Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
14 Uhr: Führung "Vor Ort in Aliso", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle

Mittwoch, 26.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 27.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Freitag, 28.7.
10 bis 12 Uhr: Sommerferienaktion "Münzfälscher gesucht", für Acht- bis Zehnjährige, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich

Sonntag, 30.07.
11 Uhr: Überraschungsführung "Tierisch!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Rundgang mit dem Legionär M. Crassus Fenestela, für Familien mit Kindern ab acht Jahren



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Kühlborn, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos