LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.06.23

Presse-Infos | Kultur

"Ganz schön viel Maloche"

LWL-Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus weckt Erinnerungen

Dortmund/Hagen (lwl). Ob unter Tage, in der Textilfabrik, im Garten, an der Werkbank oder in der Waschküche - vor 50 Jahren bestand der Alltag für Frauen und Männer vor allem aus "ganz schön viel Maloche". So heißt die Wanderausstellung aus den LWL-Museen für Industriekultur, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf Wanderschaft durch Senioreneinrichtungen in Westfalen schickt. Die neue Station ist die Senioreneinrichtung Dietrich-Bonhoeffer-Haus der evangelischen Stiftung Volmarstein in Hagen. Dort wurde die Ausstellung am Samstag (24.6.) eröffnet. Die Bewohner:innen der Einrichtung sowie externe Besucher:innen können die Ausstellung bis zum 30. Juli täglich besuchen (Eilper Straße 70, 58091 Hagen).

Im Mittelpunkt der barrierefreien Ausstellung "Ganz schön viel Maloche! Erinnerungen an die Arbeit" stehen Themen wie Einkommen, Familie, Haushalt und Freizeit, Ängste und Arbeitslosigkeit. Die gezeigten Exponate stammen allesamt aus dem Lebens- und Arbeitsalltag älterer Menschen: Das Grubentuch erinnert an die schweißtreibende Arbeit Untertage ebenso wie an die Textilindustrie. Auch im Haushalt wurde "malocht": Weckgläser, Waschbrett und Kartoffelkorb repräsentieren die langen und ebenso arbeitsreichen Tage der Hausfrauen.

"Wir knüpfen mit den Themen an Erfahrungen und Gefühle der Seniorinnen an und ermöglichen so einen Rückblick auf die eigene Lebensgeschichte", erklärte Cindy Dumlupinar, die die Ausstellung federführend erarbeitet hat. "Mit Exponaten zum Tasten, Riechen und Hören wie duftende Seife oder grober Stoff sprechen wir ganz bewusst alle Sinne an", ergänzt Anja Hoffmann, Leiterin der Stabsstelle Bildung, Vermittlung und Inklusion der LWL-Museen für Industriekultur. "Wir freuen uns sehr, die Ausstellung bei uns im Haus zu haben, denn die Präsentation gibt jede Menge Stoff für Gespräche der Bewohnerinnen und Bewohner untereinander und mit den Angehörigen", so Sabrina Bos, Leiterin des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Astrid Nonn, Evangelische Stiftung Volmarstein, Telefon: 02335 639 - 2740
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museen für Industriekultur
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos