LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.06.23

Presse-Infos | Kultur

Knust, Knäppchen oder Krüstchen? Oma oder Omma?

LWL und LVR veröffentlichen Sprach-App "Palava" zur Erforschung der aktuellen Umgangssprachen in NRW

Bewertung:

Münster (lwl). Wie wird das Endstück vom Brot genannt: "Knust", "Knäppchen" oder "Krüstchen"? Wo in NRW wird die Großmutter eher "Oma" und wo "Omma" genannt? Wo verabschiedet man sich mit "Tschüss" und wo mit "Tschö"? Um die bisher wenig erforschten Umgangssprachen in Nordrhein-Westfalen stärker in den Blick zu nehmen, wollen Sprachforscher:innen der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) und mit der Sprach-App "Palava" Sprachdaten erheben.

Dabei setzen sie auf die Beteiligung möglichst vieler Bürger:innen in NRW. Mit "Palava" können die Menschen in Nordrhein-Westfalen der Forschung Sprachdaten zur Verfügung stellen und mehr über ihre alltägliche Umgangssprache erfahren. Dabei geht es um das ganz alltägliche Sprechen in Freundeskreis und Familie.

Die sprachliche Vielfalt NRWs lässt sich auf einer sprechenden Sprachkarte in der App entdecken. Außerdem stellt die App allen Interessierten ausgewertete Ergebnisse in Form von Kommentaren, Sprachkarten und Grafiken nach und nach zur Verfügung. "Palava"steht ab sofort in allen gängigen Appstores zum Download auf Smartphones bereit.

"Die App Palava ist ein Angebot, das viele Menschen in NRW erreichen kann. Durch die besondere Methode, bei der sich alle Interessierten einbringen können, gelingt es den Sprachforscher:innen, große Mengen Sprachdaten zu erheben, die für die linguistische Erforschung der aktuellen Umgangssprachen jetzt gebraucht werden", sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Wenn ich auf den Wochenmarkt gehe, esse ich dort gerne Reibeplätzchen. Doch ich weiß, dass diese anderswo in NRW Reibekuchen oder Kartoffelpuffer genannt werden", so die gebürtige Münsterländerin.

"Und was bei uns im Rheinland Weckmann heißt, kennt man in Westfalen als Stutenkerl", sagt Dr. Corinna Franz, Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege beim LVR. "Sprache steht für Identifikation und Zugehörigkeit. Sie hat eine starke integrative Kraft. Daher ist es lohnenswert, die sprachlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in unserem Bundesland in den Blick zu nehmen. Das macht die Kooperation der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung und des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte möglich", so Franz weiter.

Hintergrund
Über die aktuellen Umgangssprachen in NRW ist bisher wenig bekannt. Es fehlen umfangreiche Sprachdaten der Sprecher:innen. Häufig sind Umgangssprachen durch alte Dialekte der Regionen geprägt - und diese sind in NRW sehr unterschiedlich. Daher ist zu erwarten, dass auch die Umgangssprachen in NRW durch eine große Vielfalt gekennzeichnet sind. Auch Menschen, die nie Dialekt gelernt haben, benutzen "alte" Dialektwörter wie zum Beispiel "Speicher" im Rheinland oder "Balken" in Westfalen für den Dachboden. Der Vorteil der "Palava"-App liegt vor allem darin, dass die Nutzer:innen ihre Sprache durch die Sprachaufzeichnungen mit dem Smartphone selbst dokumentieren können. So können auch lautliche Unterschiede in NRW erforscht werden: Wo sagt man "Milch" und wo "Milsch"? Wer sagt "Soße" und wer "Sose"? Wo überwiegt "dat" und "wat" gegenüber "das" und "was"?



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos