Mitteilung vom 07.06.23
Presse-Infos | Kultur
Achtung Redaktionen: Korrektur!
Glasmalerei in der Kunst - Digitaler Themenabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster veranstaltet am Donnerstag (15.6.) um 18 Uhr einen digitalen Themenabend. Über die Online-Plattform "Zoom" sprechen Expert:innen des Museums ab 18 Uhr über die Formen, Farben und Verzierungen der Glasmalerei.
In der aktuellen Ausstellung "Sommer der Moderne" (bis 3.9.) widmet sich einer der Räume der Kunst von Melchior Lechter. Der Künstler begann 1879, im Alter von 14 Jahren, eine Ausbildung zum Glasmaler und spielt in seinen Werken mit den Formen, Farben und Techniken von Buntglasfenstern.
Die Werke wirken je nach Lichteinfall unterschiedlich, farbenfroh oder fast mystisch, so auch das Glasgemälde-Triptychon "Lumen de Lumine" (1910) von Lechter in der Ausstellung. Im Rahmen des digitalen Themenabends gibt der diplomierte Designer Markus Kleine einen erhellenden Einblick in die Arbeit mit buntem Glas. Kleine ist Glasmacher und Leiter der Restaurierungsabteilung bei Glasmalerei Peters Studios.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet einmal im Monat einen digitalen Themenabend im Internet über Zoom zu einem ausgewählten Thema. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessierte können über die Zoom-ID: 665 2464 5624 und den Kenncode: 46972850 an dem Themenabend teilnehmen.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos