Mitteilung vom 06.06.23
Presse-Infos | Kultur
Macke-Ausstellung reist nach Bayern
LWL-Museum für Kunst und Kultur: "Der Maler und die Managerin" ist bald in Kochel am See zu sehen
Münster (lwl). Von Westfalen nach Bayern: Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster verleiht seine Ausstellung "August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin" und damit rund 65 Werke des Künstlers in das Franz Marc Museum nach Kochel am See.
Die Ausstellung, die im Sommer 2021 in Münster gezeigt wurde, wird im bayerischen Kochel am See am 11. Juni eröffnet und läuft bis zum 17. September. Die Kooperations-Schau zeigt 15 Gemälde, sowie diverse Grafiken und Skizzenbücher Mackes aus der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur, ergänzt durch weitere Werke.
Die Ausstellung zeigt den Expressionisten aus Westfalen in einem neuen Licht: Seiner Ehefrau Elisabeth ist es zu verdanken, dass Macke bis heute wegen seiner farbstarken und individuellen Kompositionen einer der berühmtesten deutschen Expressionisten ist. Dies macht die Ausstellung mit Archivalien, Briefen und Fotografien sichtbar. Darüber hinaus gibt sie mit wichtigen Gemälden und Arbeiten auf Papier einen Überblick über die künstlerische Entwicklung August Mackes.
August Macke und Franz Marc waren seit 1910 eng befreundet und tauschten sich regelmäßig über ihre Kunst aus. Das Wandbild "Paradies", das in gemeinsamer Arbeit 1912 im Bonner Atelier Mackes entstand, bleibt allerdings in Münster, weil es fest eingebaut ist.
Nach dem frühen Tod ihrer Ehemänner im Ersten Weltkrieg blieben die Frauen der Künstler, Elisabeth Macke und Maria Marc, in Kontakt und bemühten sich um das anhaltende Ansehen von Macke und Marc.
Reproduktionen ersetzen die Gemälde in Münster für die Laufzeit der Schau in Kochel am See. Nach Ende der Ausstellung werden die Originale im Oktober wieder in die Dauerausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) integriert. Das Museum in Münster besitzt mit annähernd 400 Objekten, Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Stickereientwürfen, Textilien und Skulpturen eine der umfassendsten Macke-Sammlungen Deutschlands.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos