Mitteilung vom 02.06.23
Presse-Infos | Kultur
Stunt-Show, Kriminalfälle und Musik
ExtraSchicht im LWL- Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Am 24. Juni legt das Ruhrgebiet wieder eine "ExtraSchicht" ein, auch das LWL- Museum Schiffshebewerk Henrichenburg ist bei der langen Nacht der Industriekultur dabei. Das Waltroper Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet in diesem Jahr ein Programm mit reichlich Nervenkitzel.
Der Höhepunkt des Abends ist eine spektakuläre Stunt-Show auf den Türmen des Oberhaupts. Bei der Verfolgungsjagd eines Verbrechers bis auf den höchsten Punkt des Geländes ist Hochspannung garantiert. Die Stuntshow findet um 22.30 Uhr, 23.30 Uhr und um 0.30 Uhr statt. Mutige Gäste können sich als Stuntleute probieren - ein Erinnerungsfoto von ihrem eigenen "brennenden Arm" ist dabei inklusive.
Vorher erwartet die Besucher:innen ein spannendes Programm. Bei einer "True-Crime-Rallye" folgen die Gäste den Spuren eines Diebes und lösen gemeinsam das Rätsel um eine verschwundene Geldkassette. Die Aktion ist durch ein wahres Verbrechen inspiriert, dass sich 1931 am Schiffshebewerk zugetragen hat.
Der ganze Abend steht im Zeichen von Zeitungsnachrichten und Eilmeldungen. Passend dazu können die Gäste im Hafengebäude die Ausstellung "Täglich Bilder fürs Revier" besichtigen, in dem die eindrucksvollsten Pressefotos zu sehen sind, die Helmut Orwat in seiner 40-jährigen Tätigkeit für die Ruhr Nachrichten in und um Castrop-Rauxel geschossen hat.
Auch für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Schon am Eingang begrüßt ein Pianist mit sanften Klängen die Gäste. Etwas beschwingter geht es bei den Country Boys am Hafengebäude zu. Liegestühle vor Ort laden zum Verweilen ein. Anita Fricker alias "Mademoiselle Prrrr..." schwebt als Tuba spielende Wolke durch das Schiffshebewerk.
Für Entspannung sorgen die historischen Schiffe, die den ganzen Abend vom Anleger am Oberwasser starten. Am Unterwasser bietet das Fahrgastschiff "Henrichenburg" eine kleine Auszeit vom Trubel. Bei einer Kanaltour über den Dortmund-Ems-Kanal mit Fahrten in den Sonnenuntergang betrachten die Besucher:innen das Schiffshebewerk vom Wasser aus. Die Schiffstouren sind im Ticketpreis enthalten.
Für die Anreise empfiehlt das Museum öffentliche Verkehrsmittel. Die Shuttlebuslinien ES 18 und ES 22 führen direkt zum Schiffshebewerk. Für die Anreise mit dem Rad stehen Fahrradständer zur Verfügung.
Das ExtraSchicht-Ticket für alle Spielorte kostet im Vorverkauf (bis 23.6.) 20 Euro und an der Tageskasse 24 Euro inklusive ÖPNV. Spielort-Tickets kosten jeweils 14 Euro (ohne ÖPNV). Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Weitere Informationen unter http://www.extraschicht.de/ticket.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos