LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.05.23

Presse-Infos | Kultur

Fototermin zum 66. Westfalentag in Höxter

Höxter: Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 3. Juni 2023 findet in Höxter der 66. Westfalentag statt. Das große öffentliche Forum des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) steht unter dem Motto "Da geht noch was! - nachhaltiges Engagement". Ehrenamt wirkt nachhaltig in die Gesellschaft. Wie verändern sich gesellschaftliche Teilhabe und wie sieht das freiwillige Engagement von Morgen aus? Wie kann das Ehrenamt angesichts vielfältiger Herausforderungen rund um Nachwuchssorgen, bürokratische Hürden und aktuelle Krisen zukunftsfest aufgestellt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Westfalentages.

Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm mit inhaltlichen Impulsen, Diskussionsrunden, Workshop, Infoständen und attraktiven Exkursionen. Die Festrede hält Nordrhein-Westfalens Landtagspräsident André Kuper.

Wir laden Sie herzlich zum Fototermin ein:

Fototermin

66. Westfalentag in Höxter
am Samstag, 3. Juni, 10.00 Uhr

in der Stadthalle Höxter an der Wallstraße 15 in 37671 Höxter.


Anwesend sind Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL ) und Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes (WHB), der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper, Daniel Hartmann, Bürgermeister der Stadt Höxter, Werner Dürdoth, 1. stellvertretender Landrat des Kreises Höxter, und Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes.

Im Anschluss an den Fototermin startet das Programm des Westfalentages. Auch dazu sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen.

Das gesamte Programm finden Sie unter: http://www.whb.nrw



Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos