LWL-Newsroom
Mitteilung vom 30.05.23
Presse-Infos | Der LWL
Spatenstich des SeWo-Wohnprojekts "Am Bischofsteich"
Paderborn: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen seines Programms "Selbstbestimmt Wohnen" (SeWo) will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mehr Menschen mit Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit bieten, in der eigenen Wohnung zu leben.
In Paderborn entsteht daher am Bischofsteich ein Wohnhaus mit elf Einzelapartments. Dank einer Mischung aus guter Quartierseinbindung und ausgeklügelter Technik werden hier Menschen eigenständig wohnen, die bis jetzt nur in besonderen Wohnformen oder im familiären Umfeld unterstützt werden konnten. Trotz des angespannten Wohnungsmarktes werden die Mieten bezahlbar sein - eine wichtige Voraussetzung für mehr Teilhabe und Inklusion.
Wir freuen uns, wenn Sie sich selbst ein Bild von diesem besonderen Bauprojekt machen möchten und laden Sie daher herzlich ein zum
Spatenstich des SeWo-Wohnprojekts "Am Bischofsteich", Paderborn
am Dienstag, 6. Juni um 13 Uhr
Am Bischofsteich 44
33102 Paderborn
Neben Dr. Georg Lunemann, dem Direktor des LWL, werden unter anderem Martina Müller (stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der SeWo) und Karl-Josef Feischen (LWL-Wohnverbund Paderborn) für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Hannah Pöppelmann-Reichelt
Pressekontakt:
Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB)
Warendorfer Straße 24
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos