LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.05.23

Presse-Infos | Kultur

Klosterlandschaft Westfalen-Lippe lädt zu digitalem Gespräch "44+" über Spiritualität ein

Bewertung:

Westfalen/Dortmund (lwl). Am Mittwoch (24.5.) lädt die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe um 14 Uhr zur Veranstaltung "44+" ein, in dieser Ausgabe zum Thema Spiritualität. Die Veranstaltung findet digital im Internet per "Zoom" statt, veranstaltet von der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Interessierte sind eingeladen, an der 44minütigen Online-Veranstaltung teilzunehmen und sich in das Gespräch einzubringen.

In Ausgabe "Spiritualität: über die Bedeutung und die Bewahrung eines kulturellen Erbes" beleuchten Expert:innen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Zu Gast sind Susanne Falk vom Netzwerk "Wege zum Leben. In Südwestfalen./ Spiritueller Sommer" aus Schmallenberg (Hochsauerlandkreis), Schwester Maria Ignatia Langela von den "Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel" aus dem Bergkloster Bestwig (Hochsauerlandkreis) sowie Paul Wennekes vom "Networking Intentional Christian Communities" (NICC) aus dem niederländischen Roosendaal.

Hintergrundinformation
"44+" ist eine digitale Veranstaltungsreihe. In regelmäßigen Abständen tauschen sich Akteur:innen sowie Interessierte zu Themen mit Bezug zur Klosterlandschaft aus, stellen Projekte vor oder vernetzen sich.

Im November 2021 startete das Format mit "Klöster und Klosterorte im Wandel", ein halbes Jahr später folgte die zweite Ausgabe zum fünfjährigen Jubiläum Der Veranstaltungsreihe "finde dein Licht" mit Reflexionen rund um das Veranstaltungsformat. Anlässlich der Sonderausstellung 2022 "Mönch ärgere dich nicht. Kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel" im Museum Abtei Liesborn (Kreis Warendorf) drehte sich die dritte Ausgabe von "44+" um Wortspiele, Perspektivwechsel und Projektkooperationen im Zusammenhäng mit Klöstern.

Alle Episoden werden aufgezeichnet und können nach der Veranstaltung auf der Internetseite der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe angeschaut werden: http://www.klosterlandschaft-westfalen.de/de/44/

Interessierte können sich für die vierte Ausgabe noch bis zum 23. Mai per E-Mail anmelden unter: klosterlandaschaft-westfalen-lippe@lwl.org.
Mehr Informationen Sie unter: http://www.klosterlandschaft-westfalen.de/de/44/



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Hannah Pfeiffer, Tel.: 0251 591 5083, hannah.pfeiffer@lwl.org
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos