Mitteilung vom 17.05.23
Presse-Infos | Kultur
Die Hütte brummt!
Museumswochenende in Hattingen mit Programm für die ganze Familie
Hattingen (lwl). Am Samstag und Sonntag (20./21.5.) dreht sich auf der Henrichshütte alles um die neue Ausstellung "IndustrieInsekten - In einem unbekannten Land". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet Besuchenden ein vielseitiges Programm in seinem Hattinger Museum.
Am Samstag (20.5.) gibt es zum Weltbienentag von 13 bis 15 Uhr ein offenes Atelier: Die Teilnehmerinnen formen Insekten aus Draht und anderen Materialien und stellen nachhaltige Bienenwachstücher her. Der "Hüttenimker" ist zu Gast und erzählt Interessierten alles über Bienen. Auf dem Gelände können Gäste die Lebenswelt der kleinen Sechsbeiner erkunden.
Am Sonntag (21.5.) "brummt" die Hütte am Internationalen Museumstag. Der Eintritt ist frei. Den Auftakt macht um 10 Uhr die einstündige Live-Online-Führung "The Wall. Digital Grenzen überwinden" mit Live-Schaltung zu den Bunkern im dänischen Ringkobing. Auch ein Interview mit der Fotokünstlerin Annet van der Voort, die die ehemaligen Anlagen des "Westwalls" fotografiert hat, ist Bestandteil der Führung. Nach Anmeldung unter Tel. 02324 9247-150 oder per E-Mail an sascha.eversmann@lwl.org gibt es den Zoom-Link zum Einloggen.
Der restliche Tag ist den Stars der neuen Sonderausstellung gewidmet: Um 11 Uhr startet eine "Insekten-Safari" im Freien. Im Anschluss beginnt um 12 Uhr der Workshop "Insekten in Bewegung". Beim Ausstellungsbesuch und anschließendem Gang über das Museumsgelände sammeln die Teilnehmer:innen Material für die Produktion eines Stopmotion-Films. Von 13 bis 15 Uhr können Besuchende dem "Hüttenimker" bei der Arbeit an den Bienenvölkern über die Schulter schauen. Um 13.30 Uhr beginnt eine Führung durch die Ausstellung "IndustrieInsekten - In einem unbekannten Land".
Ab 12 Uhr heißt es "Film ab" im Hüttenkino mit Folgen aus der Biene Maja-Trickserie aus den 1970er Jahren. Um 14.30 Uhr läuft der Stummfilm "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" (77 Min.) von 1925. Er wurde mit lebenden Insekten realisiert - er gilt als eine technische Meisterleistung des Naturfilmregisseurs Wolfram Junghans.
Außerdem im Programm: Rundgänge über das Museumsgelände zum Thema "Stahl und Eisen" (11.30 und 15 Uhr) und die "Rattentour": Ab 14.30 Uhr erkunden Kinder ab sieben Jahren gemeinsam mit der Blauen Ratte das Museum.
Eine Übersicht über die Veranstaltungen im Begleitprogramm und die Vermittlungsangebote rund um die Ausstellung "IndustrieInsekten" gibt es unter https://henrichshuette.lwl.org/de/ausstellungen/industrieinsekten/
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos