LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.05.23
Presse-Infos | Kultur
Fototermin "Grenzüberschreitungen" - 20 Jahre Europäisches Gartennetzwerk EGHN
Isselburg: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Jubiläum des Europäischen Gartennetzwerks EGHN nehmen die Stiftung Schloss Dyck (Projektträgerin des EGHN) und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Anlass, zu der gemeinsamen Veranstaltung "Grenzüberschreitungen" am Freitag,12. Mai, ins westliche Münsterland einzuladen.
Veranstaltungsorte sind die Parkanlagen rund um die Wasserburg Anholt und am Huis Landfort in den Niederlanden. Die Akteure vor Ort berichten über die umgesetzten Entwicklungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen sowie künftige Planungen. Genügend Zeit soll auch dem Erfahrungsaustausch und individuellen Gesprächen eingeräumt werden, etwa beim Spaziergang über die Grenze ins niederländische Achterhoek.
Darüber hinaus sind Vorträge geplant zu deutschen und niederländischen Projekten, die sich mit den Folgen des Klimawandels und entsprechenden Maßnahmen in Parks und Gärten befassen, zur niederländischen Good Practice des Freiwilligenengagements sowie zu einem Rückblick und Ausblick auf die Aktivitäten des EGHN.
Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zum
Fototermin "Grenzüberschreitungen" - 20 Jahre Europäisches Gartennetzwerk EGHN
am Freitag, 12. Mai, um 9.45 Uhr
im Rittersaal der Wasserburg Anholt, Schloss 1, 46419 Isselburg-Anholt, Deutschland
Teilnehmende des Fototermins sind LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, S.D. Erbprinz zu Salm-Salm, Eigentümer der Wasserburg Anholt, René W. Chr. Dessing, Vorsitzender der Stichting Erfgoed Landfort, Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck, Roswitha Arnold, Vice-Chairman des EGHN, und Yvonne Molenaar, Direktorin Stichting Kastelen, Buitenplaatsen & Landgoederen.
Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Ricarda Bodi (Tel. 0151 406363752). Sie hält weitere Informationen für Sie bereit. Für das EGHN steht Jens Spanjer für Fragen zur Verfügung. Die gesamte Veranstaltung, an der Sie natürlich gerne teilnehmen können, beginnt um 9.30 und endet um 18 Uhr.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen den Einladungsflyer (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Einladungsflyer Grenzüberschreitungen.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos