LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.05.23

Presse-Infos | Kultur

Vom Mähen und Dengeln

"Mähen mit der Sense" im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Bewertung:

Detmold (lwl). Früher war die Sense ein alltägliches Werkzeug, doch in Zeiten von Rasenmäher und Co. wird sie heute kaum noch benutzt. Wer Lust hat, die alte Mähtechnik des Sensens zu erlernen, hat im LWL-Freilichtmuseum Detmold die Gelegenheit dazu. Susanne Kurz zeigt im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (13.5.) von 9.30 bis 14 Uhr das "Mähen mit der Sense".

In dem Workshop geht es nicht nur um die richtige Technik, Kurz erläutert zudem, dass der Erfolg des Mähens von einer scharfen Sense abhängt. Neben dem Mähen zeigt sie zunächst das Dengeln, das Schärfen der Sense. Der Kurs richtet sich an Anfänger, eine eigene Sense ist nicht notwendig. Falls vorhanden, sollte diese ebenso mitgebracht werden wie ein Wetzstein, Dengelhammer und Dengelamboss. Die Kursgebühr beträgt 35 Euro plus Museumseintritt. Anmeldungen nimmt das Infobüro unter Tel. 05231 706-104 entgegen.

Wer am Samstag keine Zeit hat, für den bietet das LWL-Freilichtmuseum Detmold in dieser Saison noch weitere Termine an: 03.06., 01.07., 08.07., 15.07., 19.08., 26.08. und 16.9.



Pressekontakt:
Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-110 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos