Mitteilung vom 11.04.23
Presse-Infos | Kultur
Polarisierender Künstler
LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Werke von Roman Polanski
Münster (lwl). Der französisch-polnische Filmregisseur Roman Polanski wird am 18. August 90 Jahre alt. Anlässlich seines Geburtstags zeigt die neue Staffel der Film-Galerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur ab Dienstag (18.4.) fünf seiner Filme.
Anfang der 1960er Jahre erlebte Roman Polanski sein Regie-Debüt. Seitdem gilt er als international bekannter Filmregisseur mit einem facettenreichen Werkumfang und zahlreichen Filmpreisen. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören unter anderem "Tanz der Vampire" und "Chinatown". Bei seinen Filmen zeigt sich die präzise Beschreibung pathologisch-menschlichen Verhaltens. Thematisch geht es vor allem um Vereinsamung und Angst. Die Protagonist:innen werden oftmals in Extremsituationen dargestellt. Die Sympathie mit dem Wahnsinn hat nicht zuletzt auch mit Roman Polanskis Biographie zutun.
Der Regisseur wuchs im Krakauer Ghetto auf, seine Mutter kam in Auschwitz ums Leben und seine schwangere Ehefrau Sharon Tate wurde 1969 durch die Manson-Sekte ermordet.
Roman Polanskis filmische Arbeit rückte vor allem im Zusammenhang mit dem Vergewaltigungsvorwurf der zu dem Tatzeitpunkt minderjährigen Samantha Jane Gailey in den Hintergrund. Das Verfahren fand unter großer öffentlicher Anteilnahme statt. Im Laufe des Prozesses setzte sich Roman Polanski nach Europa ab.
Die Staffel beginnt mit dem schwarz-weißen Film "Das Messer im Wasser" (NóÅŒ w wodzie) am Dienstag (18.4.) um 19.30 Uhr. Dieser erschien 1962 in Polen. Der Film zeigt ein arriviertes Ehepaar auf dem Weg zu einem Segelwochenende auf den Masurischen Seen. Auf dem Weg nehmen sie einen jungen Anhalter mit. Am Ziel angekommen, laden sie ihn ein, das Wochenende über bei ihnen auf dem Boot zu bleiben. Schnell entwickelt sich ein labiles Beziehungsdreieck, das in einer verbissenen Auseinandersetzung zwischen dem älteren und dem jüngeren Mann mündet. Dr. Margarete Wach führt in die Reihe und den Film ein.
Alle Filme werden durch Referent:innen eingeführt, im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt beträgt fünf Euro pro Abend, die Filme werden im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur gezeigt.
Das gesamte Programm in der Übersicht:
Dienstag, 18. April, 19.30 Uhr
Das Messer im Wasser (NóÅŒ w wodzie)
1962, Schwarz-weiß, 93 Minuten, dt.
Regie: Roman Polanski
Einführung in Reihe und Film: Dr. Margarete Walch (Filmwissenschaftlerin, Köln)
Dienstag, 25. April, 19.30 Uhr
Der Mieter (Le Locataire)
1976, Farbe, 125 Minuten, dt.
Regie: Roman Polanski
Einführung: Dr. Andreas Jacke (Filmwissenschaftler, Berlin)
Dienstag, 2. Mai, 19.30 Uhr
Chinatown
1974, Farbe, 131 Minuten, dt.
Regie: Roman Polanski
Einführung: Uwe W. Appelbe (Filmwissenschaftler, Bonn)
Dienstag, 9. Mai, 19.30 Uhr
Der Pianist (The Pianist)
2002, Farbe, 149 Minuten, dt.
Regie: Roman Polanski
Einführung: Dr. Karsten Essen (Filmwissenschaftler, Mainz)
Dienstag, 16. Mai, 19.30 Uhr
Tanz der Vampire (The Fearless Vampire Killers)
1967, Farbe, 108 Minuten, dt.
Regie: Roman Polanski
Einführung: Dr. Elke Kania (Filmwissenschaftlerin, Köln)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Lilli Jürgens, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos