Mitteilung vom 24.04.23
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
"Pielepogge" - zwischen Ente und Frosch
Westfalen (lwl). Wenn Kinder nach "Pielepoggen" keschern, sind sie in Westfalen, vor allem zwischen Warendorf, Gütersloh, Herford und Stemmwede, auf der Suche nach Kaulquappen. Woher das Wort des Monats April kommt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Der zweite Bestandteil des Wortes ist Pogge, also der Frosch - die Verkleinerungsform 'Pöggskenâ¿¿ ist durch das Gedicht des Mundartenschriftstellers Augustin Wibbelt sehr bekannt geworden", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Der erste Bestandteil "piele" ist vielen als Lockruf für Enten und Gänse bekannt. Daraus entstanden sind auch kosende Wortbildungen wie "Pielant", für die Ente, oder "Pielegaus" für die Gans. Sie gehören insbesondere der Kindersprache an. "Auch wenn Kaulquappen nicht mit 'pieleâ¿¿ angelockt werden, ist dieses Muster dann auf Froschlarven übertragen worden", so Denkler.
Verbreitet sind auch Lautvarianten wie "Pielpoch", "Puipoggen" oder "Pillerpobben".
Das Plattdeutsche kennt neben "piele" übrigens noch einige weitere Lockrufe für Tiere.
Hier ein kleines Glossar:
für Enten und Gänse: gack, niep, piele
für Fohlen: hiss
für Hühner, besonders Küken: kluck, putt, tick, tuck
für Katzen: mies, munz
für Rinder, besonders Kälber: kiss, nüss
für Schafe und Ziegen: zuck
für Schweine, besonders Ferkel: fick, kipp, mutt, püss
Pressekontakt:
Maren Becker, Tel.: 0251 591 5400
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos