LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.03.23

Presse-Infos | Kultur

Keramikdesign aus dem 3D-Drucker

Ausstellung von Studierenden der TH OWL im LWL-Museum Ziegelei Lage

Bewertung:

Lage (lwl). Das LWL-Museum Ziegelei Lage (Kreis Lippe) zeigt Arbeiten von rund 30 Studierenden der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) rund um das Thema 3D-Druck. Am Mittwoch (22.3.) um 16 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Eröffnung der Ausstellung "Shape.Form.Print.Ceramics | Lehmraum plus" ein.

Das 3D-Drucken von keramischem Material bietet ein reiches Feld zum Entdecken, Erforschen und Entwerfen. Angehende Innenarchitekt:innen und Architekt:innen der Detmolder Schule für Gestaltung haben sich auf diesem Feld ausprobiert. Modelle aus Kunststoff und Prototypen aus Steingut und Porzellan entstanden dabei im 3D-Druck-Verfahren. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der Design-Forschung und lässt die Möglichkeiten erahnen, die sich zukünftig in diesem Bereich eröffnen werden. Die gezeigten Experimente entstanden im Rahmen eines Projektes und eines Seminars unter der Leitung von Professor Dr. Markus Schein im Fachgebiet "dmi | digitale methoden in der innenarchitektur".

"Die Technologie des 3D-Drucks ermöglicht einen neuen Umgang mit keramischem Material und bietet Chancen für eine nachhaltigere Architektur. Die ausgestellten Experimente der Studierenden ermöglichen Einblicke in aktuelle Forschungsfragen", so Lisa Egeri, wissenschaftliche Referentin im LWL-Museum Ziegelei Lage.

Shape.Form.Print.Ceramics | Lehmraum plus
22.3.-29.5.2023
LWL-Museum Ziegelei Lage
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr
http://ziegelei-lage.lwl.org



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jan Grote, LWL-Museum Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490-22
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos