LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.03.23

Presse-Infos | Kultur

Die Kreuzkröte - bedrohter Bewohner der Industrienatur

Vortrag im LWL-Museum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Die Kreuzkröte ist ein ganz besonderer Bewohner der Industrienatur. Wer sie zu Gesicht bekommen möchte, muss allerdings warten, bis es dunkel wird. Erst bei Nacht und nur bei der passenden Witterung kommen die nachtaktiven Tiere aus ihren Tagesverstecken gekrochen und gehen auf die Jagd. Am Mittwoch (22.3.) um 19 Uhr bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einen Vortrag über die Biologie und Ökologie der Kreuzkröte an.

Früher war das Ruhrgebiet fast flächendeckend durch die Kreuzkröte besiedelt. Leider verschwindet die Art jedoch immer weiter aus unseren Städten. Der Vortrag beleuchtet die Biologie und Ökologie der Kreuzkröte. Die Referentin Nadine Jöllenbeck von der Naturschutzgruppe Witten (NaWit) berichtet über ihre Verbreitung im Ruhrgebiet und erklärt, warum die Vorkommen dieser Art so eng mit der Tätigkeit des Menschen verknüpft sind. Die Teilnahme kostet 5 Euro Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Witten Wetter Herdecke, der Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.V. (NaWit) und des LWL-Museums Zeche Nachtigall.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Dumlupinar, LWL-Museum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos