LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.02.23

Presse-Infos | Kultur

Bye, bye Barbarossa!

Ausstellung über den Stauferkaiser im LWL-Museum für Kunst und Kultur beendet

Bewertung:

Münster (lwl). 42.000 Besuchende sahen die Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft", die seit September im Museum Schloss Cappenberg und seit Oktober im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lief und am Sonntag zu Ende ging. "Ich freue mich sehr, dass die Ausstellung, die wir drei Jahre vorbereitet haben, so gut bei den Menschen angekommen ist", so Museumdirektor Dr. Hermann Arnhold. Zahlreiche Leihgaben, unter anderem aus London, Paris und Kopenhagen, treten nun wieder ihre Heimreise an.

Anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) zeigte das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die große internationale Sonderausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft". Die schillernde Figur des Kaisers "Rotbart", der als schwäbischer Herzogssohn und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation die Geschicke Europas mit lenkte, stand im Zentrum der Schau in Münster. Die Ausstellung versammelte rund 150 hochkarätige Exponate, darunter Handschriften, Reliquiare und Elfenbeinschnitzereien.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos