LWL-Newsroom

Mitteilung vom 31.01.23

Presse-Infos | Jugend und Schule

Digitale Medien gehören zum Alltag bei Kindern - Tipps für Eltern

LWL-Koordinationsstelle Sucht veröffentlicht Memorandum für eine gesunde Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen - für Eltern, Pädagog:innen und Suchthilfe

Bewertung:

Münster (lwl). Digitale Medien wie Smartphones und Computerspiele gehören für Kinder und Jugendliche inzwischen zum Alltag. Anlass genug für Eltern, sich über eine gesunde Mediennutzung ihrer Kinder Gedanken zu machen. Hilfe für Eltern bzw. für alle die mit Eltern arbeiten, kann das Memorandum "Pädagogik : Medien : Abhängigkeit" bieten. 14 Fachleute aus Medienbildung und Suchthilfe waren an der Erstellung als Autor:innen beteiligt. Die Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hatte in diesem Projekt, das vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert worden ist, die organisatorische Leitung inne. Tenor dieser Zusammenarbeit: Je früher Kinder und Jugendliche kompetent mit Medien umgehen können, desto eher sind sie davor gefeit, computer- und internetbezogene Störungen bis hin zur Abhängigkeit zu erleiden.

Das Memorandum gibt Antworten auf Fragen wie "Wann ist die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen riskant?" Oder: "Wann wird das Computerspiel zur Sucht?" Und es schlägt Handlungsempfehlungen für Eltern und weitere Bezugspersonen vor: "Sie sollten sich interessiert zeigen und sich zu informieren versuchen, wie und was die Kinder und Jugendlichen als Medien täglich nutzen", so im Memorandum zu lesen. Erst Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren sollten an die eigenverantwortliche und selbstregulierte Mediennutzung herangeführt werden, so heißt es. Jüngere Kinder sollten nur von Eltern begleitet digitale Medien nutzen. Zentrale Botschaft an die  Eltern: "Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche kompetent bei der Nutzung des Internets zu unterstützen und ihnen nach und nach mehr Freiheiten einzuräumen, die eigene Aufsichtsfunktion also kontrolliert zu lockern." Analoge Alternativen zu den Medien wie Sport oder Ferienfreizeiten gehörten als erholsame Abwechslung aber auch dazu.

Stimmen zum Memorandum aus der Projektgruppe: Derya Lehmeier von der Landesanstalt für Medien NRW betont: "Digitale Medien begleiten uns alle täglich. Kindern und Jugendlichen einen selbstbestimmten und gesunden Umgang mit Medien zu vermitteln ist das gemeinsame Ziel der Medienbildung und der Suchtprävention. Dafür liefert das Memorandum wichtige Ansätze und Orientierungshilfen, die Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen sollen."

"Gerade im Bereich von Schulen und Jugendarbeit besteht der große Wunsch nach Leitplanken zur Orientierung. Das Memorandum nimmt sowohl aus medienpädagogischer als auch aus suchtpräventiver Perspektive auf dem Stand aktueller Forschung und gelebter Praxis die Mediennutzung in den Blick. Es bietet daher eine große Chance, diesen Wunsch nach Leitplanken zu erfüllen und dauerhaft zum Dialog einzuladen. Insbesondere die umfangreichen Handreichungen liefern eine wichtige Orientierung, gerade auch für die Kommunikation mit Bezugspersonen", stellt das Projektmitglied Tim Berthold von der Anonymen Drogenberatung Delmenhorst der Arbeiterwohlfahrt Weser Ems und für den Fachverband Medienabhängigkeit fest.


Info
Das "Memorandum Pädagogik : Medien : Abhängigkeit - Gesundheit für Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt" können Interessierte bei der LWL-Koordinationsstelle Sucht bestellen oder auf der Internetseite der LWL-Koordinationsstelle Sucht herunterladen:

Kontakt:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht,
48133 Münster
Internet: http://www.lwl-ks.de, E-Mail: kswl@lwl.org



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos