LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.01.23

Presse-Infos | Kultur

LWL-Kulturstiftung fördert Kunst- und Forschungsprojekt in Südwestfalen

Universität Siegen erhält rund 190.000 Euro

Bewertung:

Münster. Die LWL-Kulturstiftung vergibt eine Förderung in Höhe von rund 190.000 Euro an die Universität Siegen für das Kunst- und Forschungsprojekt "Wanderspace". Insgesamt wurden in der zweiten Förderrunde 2022 von 19 Projektanträgen 15 positiv beschieden, so dass die LWL-Kulturstiftung aktuell eine Gesamtfördersumme von rund 1,84 Millionen Euro für Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe zur Verfügung stellen kann.

Im Projekt "Wanderspace" wird eine acht mal vier Meter große Skulptur geschaffen, die als beweglicher Kommunikationsraum in der Region Südwestfalen auf die Reise geht. Gemeinsam mit Künstler:innen und örtlichen Akteur:innen sollen Projekte entwickelt und durchgeführt werden, die kulturelle Teilhabe ermöglichen. Das Projekt strebt durch Veranstaltungen, Künstler:innen-Residenzen und transdisziplinäre Kooperationen die Einbindung der Menschen vor Ort sowie die kulturelle Vernetzung aller Akteur:innen in Südwestfalen an. Hierzu dient die Skulptur ab Sommer 2023 als analoge Begegnungsstätte, ergänzt durch die Website https://www.wanderspace.de als digitale Anlaufstelle.

"Wanderspace basiert auf einem künstlerischen und wissenschaftlichen Konzept von hoher Qualität, das wir gern unterstützen. Auch die Einbindung in die "Regionale 2025" verdeutlicht den großen Stellenwert des Projekts und verspricht eine starke öffentliche Aufmerksamkeit", so Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL und Vorstandsvorsitzende der LWL-Kulturstiftung.

Auch in dieser Förderrunde unterstützt die LWL-Kulturstiftung wie gewohnt Vorhaben aller künstlerischer Sparten, darunter Ausstellungen, Digitalisierungsprojekte, Veranstaltungsreihen und Netzwerkprojekte in der Region Westfalen-Lippe.

Hintergrund
Die 2003 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründete LWL-Kulturstiftung hat die Aufgabe, überörtliche oder interdisziplinäre kulturelle Projekte und Kooperationen mit westfälisch-lippischem Bezug zu fördern. Im Fokus stehen dabei beispielsweise Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film oder landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Vernetzung und Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in der und für die Region. Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden. Seit ihrer Gründung hat die LWL-Kulturstiftung 377 Projekte mit rund 35,6 Millionen Euro unterstützt.


Die nächste Antragsfrist ist der 28. Februar 2023.
http://www.lwl-kulturstiftung.de



Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen alle Projekte im Überblick (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Jonas Koch, E-Mail: jonas.koch@lwl-kulturstiftung.de, Telefon: 0251 591 - 5084
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Anlage_LWL-Kulturstiftung_Förderprogramm 2022-02_Alle Projekte im Überblick.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos