Mitteilung vom 26.01.23
Presse-Infos | Kultur
LWL-Kulturstiftung fördert drei Projekte in Münster
Knapp 475.000 Euro für Kunstausstellung "Nudes", Wissenschaftsausstellung "Gene" und Audio-Feature Reihe "Westfalia"
Münster. Die LWL-Kulturstiftung vergibt knapp 475.000 Euro Fördergeld an drei Einrichtungen in Münster: Das LWL-Medienzentrum für Westfalen erhält für seine Audio-Feature-Reihe "Westfalia - Koloniale Spuren in Westfalen" 54.700 Euro. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bekommt 350.000 Euro für die Sonderausstellung "Nudes. Radikal Nackt". 70.000 Euro gehen an das LWL-Museum für Naturkunde für die Sonderausstellung "Gene - eine Reise durch das Erbgut". Insgesamt wurden in der zweiten Förderrunde 2022 von 19 Projektanträgen 15 positiv beschieden, so dass die LWL-Kulturstiftung aktuell eine Gesamtfördersumme von rund 1,84 Millionen Euro für Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe zur Verfügung stellen kann.
Im Projekt des Medienzentrums "Westfalia - Koloniale Spuren in Westfalen" entsteht ein sechsteiliges Audio-Feature zu den Spuren des Kolonialismus in Westfalen und deren postkolonialen Auswirkungen bis heute. Ausgangspunkt ist die Lebensgeschichte des aus dem Münsterland stammenden Afrika-Kolonisten Heinrich Schulte-Altenroxel, Gründer der Kolonie "Westfalia" im südafrikanischen Transvaal. Sein autobiografischer Bericht "Ich suchte Land in Afrika" wird in szenischen Lesungen mit informierenden Elementen kombiniert, die die historische Perspektive mit Gegenwartsbezügen verknüpfen. Die sechs Folgen von ca. 15 Minuten Länge sollen ab Sommer 2024 verfügbar sein.
Das Projekt "Westfalia - Koloniale Spuren in Westfalen" wird im Rahmen des laufenden Förderschwerpunkts "(Post)Kolonialismus" der LWL-Kulturstiftung unterstützt. Dabei sollen kolonial geprägte Strukturen und Kontinuitäten in der Region aufgedeckt und ihre Spuren im Alltagsleben aufgearbeitet werden. Die Hauptantragsfrist für Vorhaben zur Durchführung im Themenjahr 2024 ist der 28. Februar 2023.
"Der neue Förderschwerpunkt (Post)Kolonialismus ist ein starkes Zeichen in die Region, das zur Auseinandersetzung mit einem relevanten aktuellen Thema aufruft. Darüber hinaus ist es uns aber ebenso wichtig, ein ausgewogenes Kulturprogramm aller Sparten zu unterstützen, um die Kulturlandschaft Westfalen-Lippes insgesamt bereichern zu können", so Birgit Neyer, Erste Landesrätin und Kämmerin des LWL sowie stellvertretende Vorstandsvorsitzende der LWL-Kulturstiftung.
Die Ausstellung "Nudes. Radikal Nackt" entsteht als Kooperationsprojekt des LWL-Museums für Kunst und Kultur und den Tate Galleries, London. Sie widmet sich dem Akt als einem der ältesten Motive in der Kunst. Aktdarstellungen bieten nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten, die Sicht des Menschen auf sich selbst zu beschreiben. Der nackte menschliche Körper ist dabei eine Projektionsfläche, die sich immer wieder neu erfindet, um soziale, politische und ästhetische Belange zu transportieren und zu formulieren. "Nudes. Radikal Nackt" ist von November 2023 bis März 2024 im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sehen.
Die Ausstellung "Gene - eine Reise durch das Erbgut" des LWL-Museums für Naturkunde in Münster erklärt, wie jedes der ca. 30.000 menschlichen Gene seine Funktion ausüben kann. Seit der Corona-Pandemie sind Themen rund um die Genetik, wie Mutationen oder Gene des Immunsystems, in aller Munde. Neben den menschlichen Genen werden auch aktuelle Gebiete wie Grüne Gentechnik und genetisch manipulierte Nutzpflanzen beleuchtet. Die multimediale Schau bereitet das komplexe wissenschaftliche Feld der Biochemie allgemeinverständlich auf. Sie ist von Juni 2024 bis Januar 2026 in Münster zu sehen.
Auch in dieser Förderrunde unterstützt die LWL-Kulturstiftung wie gewohnt Vorhaben aller künstlerischer Sparten, darunter Ausstellungen, Digitalisierungsprojekte, Veranstaltungsreihen und Netzwerkprojekte in der Region Westfalen-Lippe.
Hintergrund
Die 2003 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründete LWL-Kulturstiftung hat die Aufgabe, überörtliche oder interdisziplinäre kulturelle Projekte und Kooperationen mit westfälisch-lippischem Bezug zu fördern. Im Fokus stehen dabei beispielsweise Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film oder landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Vernetzung und Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in der und für die Region. Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden. Seit ihrer Gründung hat die LWL-Kulturstiftung 377 Projekte mit rund 35,6 Millionen Euro unterstützt.
Die nächste Antragsfrist ist der 28. Februar 2023.
http://www.lwl-kulturstiftung.de
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen alle Projekte im Überblick (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Jonas Koch, E-Mail: jonas.koch@lwl-kulturstiftung.de, Telefon: 0251 591 - 5084
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Anlage_LWL-Kulturstiftung_Förderprogramm 2022-02_Alle Projekte im Überblick.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos