Mitteilung vom 26.01.23
Presse-Infos | Kultur
Kinderarbeit in der Ziegelindustrie Asiens
Katalog als Vorgeschmack auf das neue Konzept des LWL-Museums Ziegelei Lage
Lage (lwl). "Ziegel bauen - Ziegel töten" heißt eine Fotoausstellung, die noch bis Ende Februar im LWL-Museum Ziegelei Lage (Kreis Lippe) zu sehen ist. Die Fotos von Luca Catalano Gonzaga haben schon viele Menschen vor Ort beeindruckt. Jetzt gibt es die Bilder über Kinderarbeit in der Ziegelindustrie Asiens auch in Buchform. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat einen Katalog zur Ausstellung veröffentlicht. Das zweisprachige Buch "Ziegel bauen - Ziegel töten" ist ein erster Vorgeschmack auf das neue Museumskonzept. "Zukünftig sollen globale und gegenwartsbezogene Themen eine stärkere Rolle in unserem Ausstellungsprogramm spielen", so Museumsleiter Willi Kulke.
Der Katalog zeigt 35 eindrucksvolle Bilder, die Luca Catalano Gonzaga im Rahmen des Projekts "Building Bricks, killed by Bricks" in Afghanistan, Bangladesch, Indien und Nepal aufnahm. Der italienische Fotograf verbrachte für seine Aufnahmen jeweils mehrere Wochen vor Ort, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen möglichst authentisch zeigen zu können. In Asien werden fast 90 Prozent des weltweiten Bedarfs an Ziegelsteinen produziert. Um diese Nachfrage zu bedienen, wandern jedes Jahr Arbeiter allein oder mit ihren Familien sowie unbegleitete Kinder in die Ziegelfabriken, wo sie weitgehend ohne Rechte leben. Wie die Erwachsenen arbeiten Kinder in der Ziegelindustrie Asiens über 70 Stunden pro Woche. Oft verlassen sie die Schule, bevor sie lesen und schreiben können. Damit beginnt ein dramatischer Kreislauf von Ausbeutung und Armut für den Rest ihres Lebens. Weltweit sind ca. 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Durch die COVID-19 Pandemie und ihre Folgen wird sich die Situation voraussichtlich verschärfen.
"Durch den Katalog werden die Aufnahmen den Besuchenden nachhaltig zugänglich gemacht. Und einige Bilder aus der aktuellen Schau sollen zukünftig auch in unserer Dauerausstellung einen Platz finden", erklärt Johanna Simon, Mitherausgeberin des Katalogs. Das Museumsteam überarbeitet momentan die gut 20 Jahre alte Dauerausstellung des Ziegeleimuseums, um neue Perspektiven zu ermöglichen und Diskussionsräume für aktuelle Themen zu schaffen. Die Eröffnung ist für 2025 geplant, bis dahin wird es noch weitere Vorlaufprojekte geben.
Ziegel bauen - Ziegel töten.
Kinderarbeit in der Ziegelindustrie Asiens.
Building bricks, killed by bricks | Child labour in the Asian brick industry.
Fotografien von / Photographs by Luca Catalano Gonzaga.
Hg. LWL-Industriemuseum, Willi Kulke und Johanna Simon.
Klartext Verlag, Essen 2022. ISBN 978-3-8375-2559-5, Preis: 14,95 Euro
Ausstellung:Ziegel bauen - Ziegel töten
Kinderarbeit in der Ziegelindustrie Asiens
Fotografien von Luca Catalano Gonzaga
Verlängert bis 26.2.2023
LWL-Museum Ziegelei Lage
ziegelei-lage.lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 und Jan Grote, LWL-Museum Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490-22
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos