Mitteilung vom 20.01.23
Presse-Infos | Kultur
11. "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe"
Garten- und Parkbetreiber:innen können sich bis zum 20. Februar anmelden
Westfalen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt alle Park- und Gartenbetreiber:innen ein, sich mit ihren Grünanlagen am elften "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" am 3. und 4. Juni 2023 zu beteiligen. Anmeldungen sind bis zum 20. Februar kostenfrei und online möglich unter http://www.gaerten-in-westfalen.lwl.org. Die Initiative "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" organisiert die zentrale Bewerbung und Bekanntmachung. Dabei unterstützt sie die teilnehmenden Gärten und Parks mit der Öffentlichkeitsarbeit, Plakaten, Anzeigen sowie einem Programmheft mit Kartenübersicht und einigem mehr.
Eva Carrie, Koordinatorin von "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe": "Im Fokus stehen in diesem Jahr Bienenweiden und Insektenschutz. Ein Thema, das aufgrund des anhaltenden Artensterbens unsere Aufmerksamkeit benötigt. Gemeinsam mit den Park- und Gartenbetreiber:innen möchten wir den Themenschwerpunkt mit Leben füllen. Wir freuen uns über jeden Beitrag, ob groß oder klein."
"Unser Ziel ist es, den Menschen in Westfalen-Lippe einen besonderen Zugang zu den vielfältigen Garten- und Parkanlagen in unserer Region zu schaffen, denn unsere grünen Schätze sind ein wichtiger Teil unseres guten Zusammenlebens", sagt Dr. Yasmine Freigang, die Leiterin von "Kultur in Westfalen" in der LWL-Kulturabteilung. "Das Besondere am Aktionswochenende: Private Gartenbesitzer:innen machen ihre Oasen zugänglich und stehen für Gespräche zur Verfügung. Die öffentlichen Parkanlagen konzipieren für diesen Tag Veranstaltungen wie Führungen, Mitmachaktionen oder Lesungen für ihre Gäste, in diesem Jahr gerne zum Thema Bienenweiden und Insektenschutz."
Alle Informationen zur Anmeldung zum Aktionswochenende finden Interessierte unter http://www.gaerten-in-westfalen.lwl.org
Hintergrund
Neben den vielen Privatgärten gibt es in Westfalen-Lippe über 600 kulturell herausragende Gärten und Parks, von denen etwa die Hälfte ganzjährig für Besucher:innen geöffnet ist. Gartenkultur ist ein wesentlicher Teil der Identität der Region. Die Website http://www.gaerten-in-westfalen.lwl.org bietet zu über 110 ausgewählten Parkanlagen umfassende Informationen sowie zu allen teilnehmenden Garten- und Parkanlagen des "Tags der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe". "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ist eine Initiative des LWL und wird vom NRW-Kulturministerium gefördert.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Eva Carrie, Koordinatorin der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe, Tel.: 0251 591 5082,
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos