Mitteilung vom 09.01.23
Presse-Infos | Kultur
Baukultur im Klimawandel
Vortragsreihe "Architektur im Kontext 2023" in Münster
Münster (lwl). Zum Jahresauftakt laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Münster-Münsterland zum baukulturellen Austausch in das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein. In der seit 2008 bestehenden Vortragsreihe "Architektur im Kontext" beziehen Persönlichkeiten aus den Bereichen Stadt und Architektur, Landschaft und Konstruktion Position zu aktuellen Fragen der Baukultur.
Zu Beginn der neuen Staffel am Montag (16.1.) um 19 Uhr ist der Architekt Prof. Matthias Sauerbruch (Sauerbruch Hutton) aus Berlin zu Gast. Sein Büro, das er 1989 gemeinsam mit seiner Partnerin Louisa Hutton gegründet hat, zählt zu den innovativsten Architekturbüros in Deutschland. Von Beginn an trat es für Strategien des kontextbezogenen wie ressourcenschonenden Bauens ein. Projekte für private und öffentliche Bauherren entstanden in ganz Europa. Zu den wichtigsten Bauten zählen die GSW Hauptverwaltung in Berlin, das Umweltbundesamt in Dessau, das Science Centre Experimenta in Heilbronn, das Museumsquartier M9 in Venedig-Mestre und das jüngst in Hamburg in Holz-Modulbauweise errichtete Universal Design Quartier in Hamburg.
In der Klimadebatte wurde Sauerbruch zur wichtigen Stimme für eine vielfach diskutierte Bauwende, die verstärkt neben der Anwendung erneuerbarer oder recyclingfähiger Baustoffe den Erhalt und die Anpassung von Bestandsgebäuden fordert. Zum Eröffnungsabend sprechen LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger sowie Martin Behet, Vorsitzender BDA Münster-Münsterland. Die Einführung übernimmt Stefan Rethfeld (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen).
Die Frage, wie sich die Architektur in Zeiten des Klimawandels verändern wird, behandeln auch die weiteren Gäste der Werkvortragsreihe: Am 30. Januar ist Nicole Kerstin Berganski von NKBAK Architekten (Frankfurt am Main) zu Gast, am 13. Februar Prof. Thomas Kröger von Thomas Kröger Architekten (Berlin). Den abschließenden Vortragsabend am 27. Februar gestaltet Alexander Koblitz von kleyer.koblitz.letzel.freivogel architekten (Berlin).
Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz in Münster. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Architekturinteressierte sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen unter: http://www.lwl-baukultur.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos