Mitteilung vom 04.01.23
Presse-Infos | Kultur
Bingen, Barbarossa und Bardcore-Beats
Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Beim langen Freitag (13.1.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster dreht sich alles um die Universalgelehrte und Nonne Hildegard von Bingen. Ab 18 Uhr ist der Eintritt in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) frei. Bis Mitternacht können Besucher:innen die Ausstellungen sowie die Sammlung mit kostenlosen Rundgängen und einem vielfältigen Programm entdecken.
Hildegard von Bingen lebte zur Zeit Kaiser Barbarossas. In Briefen kritisierte sie den mittelalterlichen Kaiser. Die Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (bis 5.2.) thematisiert unter anderem die Beziehung zwischen dem Kaiser und der Geistlichen.
Zur Rolle von Frauen im Mittelalter gibt es um 18.30 Uhr einen Vortrag der Historikerin Prof. Dr. Amalie Fößel von der Universität Duisburg-Essen. Fößel forscht zum Thema Gender im Mittelalter.
Das Ensemble für mittelalterliche Musik Ala Aurea um Maria Jonas und Susanne Ansorg verarbeitet musikalisch die Briefe Hildegard von Bingens. Die Musikerinnen spielen um 19.30 Uhr im Auditorium. Um 20.30 wird der Film "Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen" aufgeführt.
Im Foyer lädt das LWL-Museum zum Sticken mit Silberfäden ein, es gibt einen Kräutertrunk und Plätzchen nach Rezepten von Hildegard von Bingen. Dazu wird mittelalterliche Popmusik, sogenanntes Bardcore, gespielt. In den offenen Ateliers lernen Besucher:innen, aus Naturmaterialien Farben herzustellen, und sie können Pflanzen zeichnen.
Den ganzen Abend gibt es Kurztouren zu den aktuellen Ausstellungen. Zudem wird ein breites Angebot zu Touren durch die Sammlung angeboten. Diese Touren können vorab für zwei Euro über den Ticketshop des Museums gebucht werden. Das komplette Programm mit allen Uhrzeiten steht auf der Internetseite des Museums.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos