Mitteilung vom 23.12.22
Presse-Infos | Kultur
Paderborn im Mittelalter
Der Januar im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Paderborn(lwl). Im Januar begrüßt das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn das neue Jahr mit verschiedenen Führungen und unterschiedlichen Schwerpunkten. Dabei können die Besucher:innen mehr über das Leben im mittelalterlichen Paderborn und die Bedeutung seiner Pfalzen erfahren.
Die Teilnehmenden der Führung "Sagenhafte Quellen" können sich am Sonntag (1.1., Neujahrstag) um 15 Uhr in den Quellkeller des LWL-Museums in der Kaiserpfalz entführen lassen, wo sie der Bedeutung der Pader und ihrer Sagenwelt auf den Grund gehen. Die Quellen haben nicht nur das Aussehen der Region geprägt, sondern sind auch ein Grund dafür, dass sich hier zu allen Zeiten Menschen angesiedelt haben. Für den Bau der beiden mittelalterlichen Königspaläste spielt der Wasserreichtum eine besondere Rolle. Das Programm eignet sich für Familien mit Kindern ab acht Jahren.
Zum archäologischen Rundgang am Abend lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz am Mittwoch (4.1.) um 17 Uhr. Auf einer Zeitreise durch die Vergangenheit geht es für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte. Bei der Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang.
Am Sonntag (8.1.) um 15 Uhr geht es bei einer Führung durch die "Pfalz Karls des Großen". Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um das Reich zu verwalten, Recht zu sprechen, sich zu Beratungen zu treffen oder Gesandtschaften zu empfangen. Ein Netz von Stützpunkten - die Pfalzen - diente den Herrschernden und ihrem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Unter ihnen nahm Paderborn, die Pfalz Karls des Großen im neu eroberten sächsischen Gebiet, eine besondere Stellung ein. Der Rundgang durch die Ausstellung und die karolingische Pfalz lässt die frühmittelalterliche Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden. Das Programm eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Für Familien mit Kindern ab acht Jahren heißt es am Sonntag (15.1.) um 15 Uhr: "Weg mit dem faden Brei!". Die Mitmach-Führung beantwortet Fragen wie: Was kam bei königlichen Empfängen in der Pfalz auf den Tisch? Gab es Tischsitten und Benimmregeln? Und welche Gewürze verfeinerten damals bereits die Speisen der Paderborner?
An diesem Tag ist der Eintritt in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) frei.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geht es am Sonntag (22.1.) um 15 Uhr bei einer Führung durch "Die Paderborner Königspfalzen". Vor knapp 1.000 Jahren war die Stadt ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie für mit den alten Mauern neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des elften Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.
Bei der Führung "Eine Hand wäscht die andere" dreht es sich am Sonntag (29.1.) um 15 Uhr um das Körperbewusstsein und den Stellenwert von Gesundheit und Hygiene im Mittelalter. Krankheiten breiteten sich damals wegen mangelnder Hygiene rasch aus: Abfälle wurden oft direkt aus dem Fenster gekippt, eine Müllabfuhr gab es nicht. Wie schützte man sich vor Gestank, Schmutz und Ansteckung? Der Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren vermittelt einen Eindruck vom Alltag in einer mittelalterlichen Stadt.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.
Achtung: Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz ist am Neujahrstag (1.1. geöffnet).
Alle Termine im Überblick
So 1.1. (Neujahrstag), 15 Uhr Sagenhafte Quellen
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Mi 4.1., 17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
So 8.1., 15 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
So 15.1., 15 Uhr "Weg mit dem faden Brei⿊"
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Eintritt frei
So 22.1., 15 Uhr Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
So 29.1., 15 Uhr Eine Hand wäscht die andere
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Sandra Michalski, Tel.: 0251 591-8907
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos