LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.12.22

Presse-Infos | Kultur

Sonnenstunden für ukrainische Familien

LWL-Museum für Kunst und Kultur verlängert Projekt

Bewertung:

Münster (lwl). Das Projekt "Sonnenstunden" des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster bietet seit Juni ukrainischen Familien Ablenkung durch die Beschäftigung mit Kunst. Die Förderung durch die Kulturstiftung der Länder läuft zwar zum Ende des Jahres aus. Aufgrund der großen Nachfrage verlängert das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 2023 das Projekt.

Jeden Donnerstag bietet das Museum seit Juni den Familienworkshop an. Hier kommen ukrainische Familien zu thematisch unterschiedlichen Rundgängen mit Workshops. Das Programm wird durch eine Dolmetscherin ins Ukrainische übersetzt. Daneben fahren Kunstvermittler:innen mit dem elektrischen Lastenrad in Geflüchtetenunterkünfte. Mit mitgebrachten Bildern und Materialien arbeiten sie dort kreativ mit den Teilnehmenden.

Ingrid Fisch, Leiterin der Kunstvermittlung am LWL-Museum für Kunst und Kultur, zur Verlängerung des Projekts: "Die Sonnenstunden liegen uns sehr am Herzen, da sie insbesondere traumatisierten Kindern eine Auszeit und Ablenkung ermöglichen. Außerdem hilft das Projekt bei der Integration der geflüchteten Familien in Münster."

Auch 2023 findet der Workshop im Museum donnerstags um 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist weiterhin kostenfrei. Anmeldungen unter Telefon 0251 5907-201 oder besucherbuero@lwl.org.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos