LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.12.22

Presse-Infos | Der LWL

LWL unterschreibt Grundstückskaufvertrag

Ernst-Klee-Förderschule zieht nach Rheine

Bewertung:

Rheine/Kreis Steinfurt (lwl). Der neue Schulstandort für die Ernst-Klee-Förderschule des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) steht fest: Auf dem Gelände der ehemaligen Spinnerei Kümpers in Rheine (Kreis Steinfurt) soll in den nächsten Jahren ein modernes Förderschulzentrum für Schüler:innen mit körperlichen und motorischen Förderbedarfen entstehen. Den Kaufvertrag für das Grundstück hat der LWL nun unterschrieben.

"Wir haben lange nach einem geeigneten Standort für die Ernst-Klee-Schule gesucht", sagt der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann. Ein Umzug des Schulzentrums innerhalb des Kreises Steinfurt sei nötig, da das bisherige Gebäude in Mettingen nur bedingt barrierefrei und für eine Beschulung schwerstbehinderter Kinder nicht mehr geeignet sei. "Hinzu kommt, dass die Schülerzahlen seit Jahren steigen, das Schulgebäude in Mettingen aber baulich nicht erweitert werden kann", so Lunemann. Aktuell besuchen 213 Schüler:innen die Ernst-Klee-Schule. Bis 2030 soll diese Zahl auf 244 steigen.

"Das neue Grundstück in Rheine umfasst 21.600 Quadratmeter und ist damit groß genug, um allen Anforderungen an eine moderne Lernumgebung für Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bedarf gerecht zu werden", erklärt LWL-Baudezernent Urs Frigger. Die vom LWL erworbene Fläche habe einen guten Zuschnitt und liege zwischen der denkmalgeschützten Spinnerei und dem Walshagenpark. "Die verkehrstechnisch günstige Lage an der öffentlichen Zufahrtsstraße sorgt dafür, dass die Schulbusse ohne Störungen zur Schule kommen", so Frigger. Zurzeit befinden sich auf dem Gelände die sogenannten Shedhallen der alten Weberei, die Brandschutz- und Statikprobleme haben. Frigger: "Ein Abbruch ist daher notwendig." Durch den Neubau der Förderschule könne ein Teil der Fläche wieder entsiegelt werden und es könnten neue Grünflächen rund um den Neubau entstehen.

Michael Maas, geschäftsführender Gesellschafter der GMP Gruppe aus Nordhorn, die das Grundstück an den LWL verkaufte, zeigt sich zufrieden: "Mit dem LWL haben wir bei der gesamten Entwicklung des Emsauenquartiers Walshagen das letzte passende Puzzlestück gefunden. Neben der Sanierung der alten Spinnerei zu einem 'senior living conzeptâ¿¿ mit angeschlossener Kita sowie den geplanten rund 400 neuen Wohneinheiten auf dem Gelände passt die Förderschule ideal ins Konzept."

Als nächster Schritt steht nun der Abbruch der Shedhallen an, um anschließend einen Architekt:innen-Wettbewerb durchzuführen.



Pressekontakt:
Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB)
Warendorfer Straße 24
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos