Mitteilung vom 28.11.22
Presse-Infos | Kultur
Barbarossa nach Feierabend
Verlängerte Öffnungszeiten für Barbarossa - Abschluss der Heimbach-Ausstellung mit Impro-Theater im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (bis 5.2.) hat das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster seine Öffnungszeiten erweitert. Damit will das Museum den Besucher:innen die Möglichkeit bieten, auch nach Feierabend die Ausstellung zu besuchen. Ab sofort hat das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Von 18 bis 20 Uhr werden donnerstags zusätzliche Touren angeboten. Außerdem gibt es Kreativ- Workshops mit Mittelalter-Bezug in den Ateliers, Anmeldung über den Ticketshop im Internet. Zusätzlich wird ein wöchentlich wechselndes Abendprogramm geboten.
Bis zum Ende der Sonderausstellung "Wolfgang Heimbach. Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen" (bis 4.12.) ist auch diese Ausstellung donnerstags bis 20 Uhr zugänglich.
Zum Abschluss der Ausstellung tritt das Impro-Theater "peng!" am Donnerstagabend (1.12.) in den Ausstellungsräumen auf. Am darauffolgenden Donnerstag (8.12.) gibt der Illustrator Niklas Schwartz im Foyer einen kostenlosen Zeichenworkshop.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Leonie Lieberam, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos