LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.11.22

Presse-Infos | Kultur

Ukraine talks!

LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet Themenreihe mit ukrainischer Kuratorin

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster hat mit Kateryna Ray eine ukrainische Kuratorin für Gegenwartskunst im Team. Ray veranstaltet ab dem Langen Freitag (9.12.) um 18.30 Uhr eine Themenreihe zu ukrainischer Kunst- und Kulturgeschichte mit dem Titel "Transition. Cultural Understanding, Integrity and Democracy in Ukraine and Beyond".

In Zusammenarbeit mit der ukrainischen Nichtregierungsorganisation "Congress of Cultural Activists" soll die Gesprächsreihe das interkulturelle Verständnis historischer und aktueller Entwicklungen in der Ukraine und darüber hinaus verbessern. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Rays Stelle wird für ein Jahr gefördert durch die Ukraine-Förderlinie der Ernst-von-Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung.

Die Gesprächsreihe "Transition" thematisiert den politischen und sozialen Wandel in Ost- und Westeuropa mit Blick auf die Auflösung der Sowjetunion. Betrachtet wird die Erinnerungskultur der Nachkriegszeit in Deutschland und in der Ukraine sowie die kulturelle Aufarbeitung des Kalten Krieges. Die Wiedervereinigung Deutschlands ist dabei genauso Thema wie die Unabhängigkeit der Ukraine. An sieben Abenden wird Ray gemeinsam mit ukrainischen Expert:innen und Künstler:innen tiefer in die Thematik eintauchen. Zu den Gästen zählen unter anderem Olena Pravylo, Vorsitzende der "Congress of Cultural Activists", Victor Griza, Geschichtsprofessor aus Kyiv (Kiew), und weitere Künstler:innen und Expert:innen.

Gegenstand der Gespräche sind auch künstlerische Interventionen in die Sammlung von Gegenwartskunst am LWL-Museum für Kunst und Kultur. Ausgehend von den Kunstwerken in der Sammlung hat Ray für die Gesprächsreihe dialogische Situationen mit Kunstwerken ukrainischer Künstler:innen inszeniert, die von Dezember bis Mai gezeigt werden.


Zur Person
Die 36-jährige Ray wuchs in Kyiv (Kiew) auf. Ihr Studium absolvierte sie an der National Academy of Fine Art and Architecture. Dort arbeitete sie in den vergangenen Jahren zum einen als Kunsthistorikerin und Kuratorin im Nationalmuseum Kyiv Gallery und an der Gallery of Contemporary Ukranian Art. Zum war sie als Journalistin tätig und hatte eine eigene Radio- und Fernsehsendung. Ein künstlerischer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf zeitgenössischer Skulptur und Kunst im öffentlichen Raum. Als Kuratorin begleitete sie 2019 den "M17 Sculpture Prize".



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos