LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.10.22

Presse-Infos | Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats

Döppen - so werden Erbsen und Bohnen von den Schoten befreit

Bewertung:

Westfalen-Lippe (lwl). Erbsen und Bohnen wachsen in Schoten heran, man muss sie zum Kochen also "ausschoten" oder "enthülsen". Sagt das jemand so? Auf Plattdeutsch jedenfalls nicht, dort heißt diese Tätigkeit "döppen".  Woher das Wort des Monats Oktober kommt, wissen die Sprachwissenschaft­ler:innen des Landschaftsver­bandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Wie willt Iärften döppen", lautet ein Beleg aus Wiedenbrück (Kreis Gütersloh). "Das Wort gehört zum Hauptwort 'Dopp', das für allerhand Schalen, Hülsen, Kappen und Deckel gebraucht wird, besonders für Eierschalen", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL.

Wenn die Eltern zu ihrem Kind "maak de Döppe tau" sagen, sind die Augenlider gemeint. Sie sagen also: "Mach die Augen zu" und meinen wahrscheinlich: "Schlaf endlich ein".

Ruft jemand im Freibad: "Hör auf, mich zu döppen", geht es weder um Erbsen und Bohnen noch um Augen: "Dieses zweite 'döppen', bedeutet, jemanden unterzutauchen", so Denkler. Dieses Wort habe mit dem ersten "döppen" nichts zu tun, sondern gehöre zum Eigenschaftswort deep, das "tief" bedeute.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos