LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.10.22

Presse-Infos | Kultur

Barbarossa erleben auf Schloss Cappenberg

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zum Mittelalterfest ein

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet an diesem Wochenende (22. und 23.10.) ein Mittelalterfest auf Schloss Cappenberg (Kreis Unna) anlässlich der Barbarossa-Ausstellung über "Das Vermächtnis von Cappenberg". Ein Programm aus Touren, Workshops sowie Kursen in mittelalterliche Kampfkunst soll Kindern und Jugendlichen das Mittelalter und die Ausstellung näherbringen.

Am Sonntag tritt das Duo "Poeta Magica" mit mittelalterlichen Melodien auf.

Die beiden Musiker:innen geben ebenfalls Workshops, bei denen die Kinder und Jugendlichen die Instrumente von damals kennen lernen können und feststellen können, welche Instrumente es heute noch gibt.

Auf dem Hof von Schloss Cappenberg gibt es Samstag und Sonntag verschiedene Mitmach-Aktionen wie z.B. Bogenschießen oder Schwertkampf. Es gibt die Möglichkeit, eigene Armbänder zu knüpfen oder Flechtfrisuren auszuprobieren. Von 10.30 bis 17.30 Uhr geben Kunstvermittler:innen einstündige Touren durch die Barbarossa-Ausstellung. Die Familien können dabei das begleitende Mitmachheft mit Leben füllen und so spielerisch auf den Spuren des ehemaligen Klosters wandeln. Im offenen Atelier kann von 13.30 bis 17.30 Uhr eigene Tusche hergestellt und in der mittelalterlichen Schreibwerkstatt ausprobiert werden.


Weitere Informationen gibt es auf der Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur: http://www.bit.ly/lwlmkk-barbarossa. Dort wird das Programm laufend aktualisiert.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos