Mitteilung vom 21.10.22
Presse-Infos | Kultur
Achtung Redaktionen: Sperrfrist bis Samstag, 22.10.2022, 13 Uhr
Rede von Herrn Klaus Baumann, Landschaftsversammlung, anlässlich der Eröffnung des "3. naturkundliches Ehrenamtsforums" im LWL-Museum für Naturkunde, am Samstag, 22.10.2022, 13 Uhr
Entwurf der Rede von Herrn Klaus Baumann, Landschaftsversammlung, anlässlich der Eröffnung des "3. naturkundliches Ehrenamtsforums" im LWL-Museum für Naturkunde, am Samstag, 22.10.2022, 13 Uhr
++ Diese Worte werden zu Beginn der Veranstaltung vorgetragen. ++
- Es gilt das gesprochene Wort! -
Sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Gäste,
herzlich willkommen im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde. Als Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung begrüße ich Sie im Namen des LWL herzlich zur Eröffnung des dritten naturkundlichen Ehrenamtsforums.
Ich begrüße zudem ganz besonders die Vertreterinnen und Vertreter der Landschaftsversammlung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
Die Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlich Naturforschenden und dem LWL-Museum für Naturkunde läuft nun schon seit 130 Jahren. Das ist eine sehr lange, unverzichtbare Freundschaft, die auch auf gegenseitige Unterstützung beruht. Aber nicht nur die Unterstützung des Museums durch Ehrenamtliche ist wichtig: Der Großteil dessen, was wir über die regionale Natur wissen, geht auf ehrenamtliche Forschung zurück. Damit ist dieses Engagement auch die Grundlage für den amtlichen Naturschutz, für Gesetzgebung und für die Roten Listen der gefährdeten Arten.
Dieses Museum ist für die Paläontologische Bodendenkmalpflege für Westfalen Lippe zuständig. Auch diese Aufgabe nach dem Denkmalschutzgesetz NRW wäre nicht ohne die Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich, die schon viele bedeutende Fossilien gefunden und gemeldet haben.
Um auf die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit im Bereich der Naturkunde aufmerksam zu machen, haben wir Sie heute ins LWL-Museum für Naturkunde eingeladen.
Der Tag ist nicht nur für erwachsene Naturinteressierte gedacht, sondern auch für unsere jüngeren Museumsgäste. Wir freuen uns, ihnen das Thema Ehrenamt näher zu bringen.
Ehrenamtliche naturkundliche Forschung erfordert Artenkenntnis, die sich die Interessierten vielfach selbst aneignen. Wir unterstützen das Aneignen der Kenntnisse durch unsere Angebote. Artenkenntnisse vermitteln wir etwa allen Interessierten in den offenen Kursen in unserem LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer. Viele der heute hier Anwesenden sind als Dozenten in unseren Kursen aktiv. Die Museumspädagogik des Museums betreut die Naturkundekinder (Naturkukis), ein Kursprogramm an dem junge Begeisterte an Samstagen Artenkenntnisse zu Pflanzen, Tieren und Pilzen erwerben können. Im Jahr 2022 hat das Museum zudem mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West eine dezentrale Artenakademie durchgeführt, bei der Interessierte im Rahmen zahleichen Bildungsveranstaltungen an verschiedenen Orten in Westfalen ihre Artenkenntnisse zu diverse Artengruppen erweitern konnten. Ganz herzlichen Dank an die Sparda-Stiftung für diese Unterstützung, die heute ebenfalls präsent ist.
Wer sich nun fragt, wie er oder sie aktiv werden kann, bekommt heute die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren. Egal ob zu Themen wie Eulen, Käfer, Pilze, Fossilien oder auch die Sterne, ehrenamtlich agierende, naturwissenschaftliche Vereine, Gruppen, Einzelpersonen und Organisationen aus NRW präsentieren sich und ihre Arbeit an Informationsständen auf dem Ehrenamtsforum. Sie alle laden zum fachlichen Austausch ein. Das Spannende am heutigen Tag ist zudem, dass sich die Standorte der Vereine über das gesamte Museum verteilt befinden, sodass ein gleichzeitiger Blick in die Sonder- und Dauerausstellungen möglich ist.
Die Themen der Infostände anlässlich des Ehrenamtsforums sind so vielfältig wie die Vereinslandschaft selbst. So geht es unter anderem um die Arbeit im Naturschutz, die Erfassung der regionalen Artenvielfalt, die Erdgeschichte Westfalens sowie Aufspüren von Fossilien und vieles mehr. Andere Stände informieren über einzelne Artengruppen, die Arbeit mit Wildtieren, Käfern und Libellen oder die Fauna am Heiligen Meer. Erleben Sie Naturforschung hautnah und vielleicht entschließt sich der ein oder andere von Ihnen zu einer Mitarbeit.
Ich danke dem gesamten Museumsteam um den Direktor Dr. Jan Ole Kriegs, für die gute Vorbereitung des Ehrenamtsforums und wünsche Ihnen, verehrte Gäste, eine angenehme Veranstaltung und viel Vergnügen bei zahlreichen Gesprächen mit Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern sowie beim Erkunden der Infostände.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos