Mitteilung vom 12.10.22
Presse-Infos | Kultur
Die Koscher-Maschine
Jüdisch-interkulturelles Puppentheater "Bubales" in der Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Am Samstag (22.10.) erzählt das Berliner Puppentheater "Bubales" in der Glashütte Gernheim die Geschichte vom Schweinchen Babett, das unbedingt koscher werden wollte und erklärt zugleich die jüdischen Speiseregeln. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu zwei Vorstellungen um 14 und 16 Uhr in sein Industriemuseum nach Petershagen ein. Die Puppen-Comedy ist für Menschen ab dem Grundschulalter bis ins Rentenalter geeignet.
Die Geschichte: Babett möchte so koscher werden wie das Schaft Mendel. Da kommt der rothaarige Shlomo mit seiner selbsterfundenen Koscher-Maschine genau richtig. Shlomos türkische Freundin Aische wundert sich, dass auch bei Juden Schweine verboten sind, und Max, der Lachs, singt etwas über koschere Wassertiere. Bald schon sorgt die Koscher-Maschine auf dem Kinderbauernhof für großen Schlamassel. Zum Glück kommt der schlaue Rabbi zur Hilfe.
Das jüdisch-interkulturelle Theater "Bubales" vermittelt Aspekte der jüdischen Kultur. Dabei sind die Stücke stets auf den interkulturellen Dialog ausgerichtet. "Bubales" wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Obermayer-Award. Das Gastspiel in Gernheim findet statt in Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Minden und der AG Alte Synagoge Petershagen.
Der Eintritt beträgt für Kinder 3 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro. Reservierungen unter Tel. 05707 9311-13 oder per Mail glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org.
Pressekontakt:
Dr. Katrin Holthaus, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos