Mitteilung vom 29.09.22
Presse-Infos | Kultur
Türöffner-Tag der "Sendung mit der Maus" im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Am 3. Oktober findet wieder der bundesweite "Türöffner-Tag der "Sendung mit der Maus" statt. Auch das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten macht mit. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Montag (3.10.) von 10 bis 18 Uhr Kinder und Familien dazu ein, hinter sonst verschlossene Türen zu schauen. Der Eintritt ist frei.
Auf dem Programm stehen Führungen in den Dünkelbergstollen, der normalerweise für Kinder nicht zugänglich ist. Jungen und Mädchen ab acht Jahren werden bergmännisch ausgerüstet, "fahren" unter Tage und begeben sich auf eine Erkundungstour durch dunkle Stollen und niedrige Gänge. Beim Rundgang erfahren sie, welche Gefahren mit dem Abbau des schwarzen Goldes verbunden waren, warum sich Bergleute bis heute mit "Glückauf" begrüßen oder was sich hinter dem "Alten Mann" verbirgt. Von 11 Uhr bis 16.30 Uhr bietet das Museum jede halbe Stunde eine Sonderführung an.
Für Kinder ab fünf Jahren ist eine Führung durch den Nachtigallstollen zu einem echten Steinkohlenflöz ein Highlight. Von 10.30 bis 16.30 Uhr starten stündlich spannende Rundgänge.
Das Museum wartet mit weiteren Angeboten auf Familien wie einem Mitmachparcours mit Hindernissen oder Fossiliengießen.
Zusammen mit dem Museumschmied können Kinder einen Versuch an der Esse wagen und eigenhändig schmieden. Das Museum bietet auch einen Stand "Tiere im Steinbruch" an. Dabei lernen Maus-Fans das Leben der Tiere Uhu, Fledermaus und Eidechse kennen.
Da rund um das Museum keine direkten Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfiehlt sich die Anreise mit dem kostenlosen Shuttle Bus vom Wittener Hauptbahnhof, der im 30-Minuten-Takt zum zum Museum fährt (aktuelle Fahrzeiten auf zeche-nachtigall.lwl.org). Die Anreise mit dem Fahrrad wird empfohlen. Es stehen ausreichen Parkmöglichkeiten für Fahrräder zur Verfügung.
Die Führungen kosten für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 1,50 Euro. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, kann nur ein Erwachsener je Familie mitgehen. Bei Anmeldung bitte Alter, gewünschte Führungszeit und Telefonnummer angeben. Kontakt: Tel.: 02302 9366410 oder E-Mail: zeche-Nachtigall@lwl.org.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Dumlupinar, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos