Mitteilung vom 22.09.22
Presse-Infos | Jugend und Schule
LWL-Ausschuss Jugendheime tagt im Haus Granat in Haltern
Haltern (lwl). Der LWL-Ausschuss Jugendheime hat im Café Haus Granat in Haltern am See getagt, um sich ein Bild von dem Angebot der Einrichtung zu machen. Das LWL-Jugendhilfezentrum Marl bietet hier in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Kreis Recklinghausen Maßnahmen für junge Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen an. Außerdem betreut der LWL hier Mädchen, die eine intensive pädagogische Begleitung benötigen. "Die Arbeit unserer Jugendhilfeeinrichtungen auch vor Ort zu sehen und zu erleben, ist dem Ausschuss immer ein besonderes Anliegen", so der Vorsitzende des Ausschusses Dieter Gebhard.
Hintergrund
Die drei LWL-Jugendhilfeeinrichtungen (LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm, LWL-Jugendhilfezentrum Marl und LWL-Jugendheim Tecklenburg) halten in Westfalen-Lippe an zahlreichen dezentralen Standorten verschiedene stationäre und ambulante Angebote für Kinder und Jugendliche vor. Spezialisierte Intensivangebote, wie das Angebot in Haltern am See für Mädchen, zeichnen die Angebotsstruktur der LWL-Jugendhilfeeinrichtungen aus. In Haltern bietet das LWL-Jugendhilfezentrum Marl den Mädchen einen Schutz- und Lebensraum, den ein tiergestützter pädagogischer Ansatz begleitet. Den Tagesablauf strukturieren nicht zuletzt die Arbeiten, die auf dem Hof mit den dort lebenden Ponys, Hühnern und Schweinen anfallen.
"Bedarfsgerechter Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonders herausforderndem Verhalten und Traumatisierungen zu schaffen, ist insbesondere mit Blick auf den aktuell vorherrschenden Fachkräftemangel eine der großen Herausforderungen, der wir uns auch mit den LWL-Jugendhilfeeinrichtungen gemeinsam stellen müssen", sagte LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Jugendhilfezentrum Marl
Rappaportstraße 8 b
45768 Marl Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos